Archive: Episoden

  • GAG292: Paul Grüninger

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1938. Nach dem sogenannten Anschluss bleibt vielen Jüdinnen und Juden nur die Flucht ins Ausland. Vor allem in der eigentlich neutralen Schweiz erhoffen sie sich Zuflucht, doch schon bald macht auch die Schweiz für sie die Grenzen dicht. Wir sprechen in dieser Folge über einen Mann, Paul Grüninger, dessen Aufgabe eigentlich die Bewachung dieser Grenzen war, der aber schließlich nicht seinen dienstlichen Anweisungen sondern seinem Gewissen folgt und damit tausenden Menschen das Leben retten wird. Das in der Folge erwähnte Buch ist "Grüningers Fall" von Stefan Keller. Das Episodenbild zeigt Paul Grüninger, vermutlich aus dem Jahr 1939.

  • GAG291: Ein erfolgreicher Kampf gegen die Kolonialisierung

    Wir springen ins 19. Jahrhundert nach Afrika. Genauer, in den östlichsten Teil des Kontinents, an das Horn von Afrika. Dort fand bei Adua am 1. März 1896 die bis dahin größte Schlacht der Kolonialgeschichte Afrikas statt. Und sie endete mit der ersten, vernichtenden Niederlage einer Kolonialmacht. Italien versuchte, ausgehend von der Kolonie Eritrea, seinen Machtbereich auszudehnen, doch das Kaiserreich Abessinien unter Menelik II. konnte sich erfolgreich dagegen wehren. Äthiopien blieb damit das einzige afrikanische Land, das nie Kolonie war. Menelik II. gilt als der Begründer des modernen Äthiopiens. Unter seiner Herrschaft wurde unter anderem die heutige Hauptstadt, Addis Abeba, gegründet. Wir sprechen in der Folge, wie es zur Schlacht bei Adua kam, welche inneren Konflikte Menelik überwinden musste, um Kaiser zu werden und wie die Rastafari zu ihrem Namen kamen.

  • GAG290: Der Angriff der Leichten Brigade

    Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1854. Schauplatz ist die Krim, wo Russland, Frankreich, Großbritannien und das Osmanische Reich Krieg führen. Wir sprechen aber nicht über den gesamten Krieg, nicht mal über eine ganze Schlacht, sondern einen einzigen Angriff einer Reiterbrigade und werden im Laufe der Folge herausfinden, warum es gerade jener Angriff ist, der so lange im patriotischen Gedächtnis Großbritanniens blieb. Das verwendete Buch ist "The Charge" von Mark Adkin. Das Episodenbild zeigt den Angriff der Leichten Brigade in einem Gemälde von Richard Caton Woodville Jr..

  • GAG289: Ein Kreuzzug, der einen ungeahnten Verlauf nahm

    Wir beginnen diese Folge in Venedig. Dort machte sich im Jahr 1202 ein Heer von Kreuzfahrern auf den Weg, um Jerusalem von der Herrschaft Saladins und der Ayyubiden zu befreien. Dieser Vierte Kreuzzug nahm aber einen ganz anderen Verlauf als geplant. Denn die Kreuzritter kamen nicht einmal in die Nähe von Jerusalem. Stattdessen wurde es der erste Kreuzzug, bei dem die Kreuzfahrer ausschließlich gegen Christen kämpften. Am Ende kam es zu einer der größten Plünderungen des Mittelalters: Konstantinopel, eine der reichsten christlichen Städte jener Zeit, wurde von den Kreuzfahrern zerlegt. Die wertvollsten Reliquien und Kunstgegenstände lassen sich noch heute in Venedig bewundern, wie etwa die Pferde von San Marco. Wir sprechen in der Folge darüber, was ein geblendeter Doge damit zu tun hat und warum damit der Anfang vom Ende des Byzantinischen Reichs eingeläutet wurde.

  • Extra: Dr. Emma Southon on murder in ancient Rome

    Dies ist eine Sonderfolge mit Dr. Emma Southon, Historikerin und Autorin des Buches "A Fatal Thing Happened On The Way To The Forum". Teile des Interviews gab es in Folge 288 zu hören, im vollen Interview sprechen wir u.a. darüber, wie es zu einem Buch über Morde im antiken Rom kam, und auch ein bisschen mehr über die Geschichte des Tiberius Gracchus. Das Interview ist auf Englisch (bis auf Bruno Kreisky, der weiterhin auf Deutsch begrüßt und verabschiedet). _______________________________________________ This is a special episode featuring Dr. Emma Southon, historian and author of "A Fatal Thing Happened On The Way To The Forum".  Parts of this interview were used for episode 288, in this full version of the interview we talk, among other things, about her motivation to write about murder in ancient Rome and discuss the fate of Tiberius Gracchus in some more detail. The interview is in English (save for Bruno Kreisky in our intro and outro).

  • GAG288: Der Senat, der über Leichen ging

    Wir springen in dieser Folge ins 2. Jahrhundert vor der Zeitenwende. Ort des Geschehens ist Rom, wo der Volkstribun Tiberius Gracchus versucht, mit einer Landreform mehrere Probleme Roms gleichzeitig in den Griff zu kriegen. Doch die reichen Mitglieder des Senats sind diesem Vorschlag gar nicht wohlgesonnen und was folgt wir nicht nur das Leben des Tiberius Gracchus nachhaltig verändern, sondern auch das Ende der römischen Republik einläuten. Zu Gast in dieser Folge ist - wieder einmal - Dr. Emma Southon, die nach ihrem Werk über Agrippina - der Folge 183 gewidmet war - nun mit "A Fatal Thing Happened On The Way To The Forum" ein Buch über Morde im antiken Rom verfasst hat. Das gesamte Interview mit ihr wird übrigens in naher Zukunft als Sonderfolge nachzuhören sein.

  • GAG287: Eine kurze Geschichte des Ballonfahrens und Fallschirmspringens

    Ende des 18. Jahrhunderts beginnt die Geschichte der Luftfahrt: Die ersten Ballons fuhren in bislang nicht erreichte Höhen und es kam zu einem regelrechten Ballonfieber. In spektakulären Shows begeisterten Ballonfahrerinnen und Ballonfahrer mit Luftakrobatik und gefährlichen Stunts ein großes (Eintritt zahlendes) Publikum. Schon bald nachdem die Gebrüder Montgolfier den ersten bemannten Heißluftballon steigen ließen und Jacques Charles den Gasballon erfand, sprang ein anderer Ballonfahrer erstmals aus der Gondel: 1797 wagte André-Jacques Garnerin den ersten Fallschirmsprung. Und überlebte die Aktion, anders als viele andere Pionierinnen und Pioniere von denen wir in dieser Geschichte erzählen. Einer davon ist Hermann Lattemann, der mit seinem Fallschirm-Ballon tödlich verunglückte. Seine Lebensgefährtin, Käthe Paulus, erfand dann den Paketfallschirm und wurde zur ersten Berufsluftschifferin in Deutschland.

  • GAG286: Die verschwundenen Seefrauen Islands

    Wir springen in dieser Folge wieder mal nach Island, und sprechen im Zuge dieser Folge nicht nur über eine der bekanntesten Seefrauen Islands, sondern gehen auch der Frage nach, warum Frauen zwar noch während der Frühen Neuzeit zu großen Teilen am Fischfang beteiligt waren, sich das aber ab der Mitte des 19. Jahrhunderts drastisch änderte. Basis für diese Folge ist das großartige Buch "Seawomen of Iceland" der Ethnografin Margaret Willson, ohne deren Forschung die Seefrauen Islands heutzutage wahrscheinlich so gut wie nicht mehr bekannt wären.

  • GAG285: Joseph Petrosino und die Black Hand

    Um 1900 sorgten Erpresserbriefe im New Yorker Stadtteil Little Italy für Angst und Schrecken. Unterschrieben waren die Drohungen mit einer Zeichnung: einer schwarzen Hand. Italienische Einwanderer brachten die Black Hand-Methode mit in die USA, wo sich gleichzeitig die Mafia etablierte. Ein italienischer Einwanderer sollte der organisierten Kriminalität in New York Einhalt gebieten: Joseph Petrosino. Er wurde Leiter der Italian Squad der New Yorker Polizei. Doch schon bald geriet er selbst ins Visier der Mafia. Während er auf Sizilien ermittelte, wurde er 1909 in Palermo getötet.

  • GAG284: „There is death in the pot“ – Friedrich Accum und die Lebensmittelfälscher

    Wir springen in dieser Folge ins London des frühen 19. Jahrhunderts. Dort hat sich der Deutsche Friedrich Accum - nunmehr Frederick Accum - einen Namen als Chemiker gemacht. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er aber auch Showman und Aufklärer, der sich vor allem mit einem beschäftigt: verfälschten Lebensmitteln. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie Lebensmittel gefälscht oder für Gewinnmaximierung verändert wurden und wie Friedrich Accum versuchte, dieser Praxis anhand angewandter Chemie Einhalt zu gebieten.

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!


Buch Cover

Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts