Podcastarchiv
-
GAG16: Ton, Steine, Scherben oder wie Rom sich einen achten Hügel baute
Was verbindet den Karthager Hannibal mit einem kleinen Hügel im Süden Roms? Seine Feldzüge gegen das Römische Reich sind es nicht, so viel sei verraten.
-
GAG15: Das Mailüfterl
Der erste Zeitsprung in diesem Jahr führt uns in die Computergeschichte: Es geht um einen Computerpionier, der nicht nur einen der ersten Volltransistor-Rechenautomaten in Europa gebaut hat, sondern auch für eine Programmiersprache verantwortlich war.
-
GAG14: Ein englisches Atlantis
Nicht erst seit Platos Atlantis, hat der Gedanke einer versunkenen Zivilisation die Menschen über die Jahrhunderte beschäftigt. Im letzten Zeitsprung dieses Jahres sprechen wir über ein englisches Atlantis, das zwar nicht von der Größenordnung der sagenumwobenen Zivilisation war, dafür aber tatsächlich existiert hat.
-
GAG13: Ein Spionagefall erschüttert die Habsburger Monarchie
Wir springen ins Jahr 1913 nach Wien, wo am 24./25. Mai ein hochrangiges Mitglied der Armee als Spion enttarnt wird. Außerdem haben wir noch ein kleines Weihnachts-Special vorbereitet. Vielen Dank an Lothar Bodingbauer, der uns als Julius Raab zur Verfügung stand. Er liest ein Schreiben an den Ministerrat, das Jahr für Jahr um die Weihnachtszeit die Runde macht. Außerdem macht er die hörenswerten Podcasts Die Physikalische Soiree, Lob und Tadel und Bienengespräche.
-
GAG12: Ein Kaiser, ein Gott, viele Todesfälle
Eine Geschichte in die alte Geschichte und das spätantike Rom: Wir sprechen über römische Kaiser, einen Sonnengott, einen schwarzen Stein und ein unrühmliches Ende im Tiber.
-
GAG11: Von Kindern und Kegeln
Mit Kind und Kegel: Wer oder was ist eigentlich der »Kegel«? In diesem Zeitsprung gehen wir dieser Frage nach, sehen uns einen dieser Kegel genauer an und reisen gemeinsam von Regensburg nach Madrid und Brüssel. Wieder mal mit der großartigen stimmlichen Unterstützung von Martin Hemmer. Vielen Dank!
-
GAG10: Craigslist in der Frühen Neuzeit
Wer in der Frühen Neuzeit etwas kaufen oder verkaufen wollte, eine Wohnung oder Arbeit gesucht hat, konnte ab Mitte des 17. Jahrhunderts auf eine neue Form der Informationsvermittlung zurückgreifen. In Adressbüros – oder auch Frag- und Kundschaftsämtern – gab es die Möglichkeit, gegen eine Gebühr, Vermittlungsanliegen in Register eintragen zu lassen. Was heute selbstverständlich klingt, war damals nicht unumstritten. Vielen Dank an Melanie Bartos, die Stimme aus der Frühen Neuzeit. Sie liest einen Eintrag zum Fragamt aus dem Wiener Diarium von 1707. Außerdem macht sie mit »Zeit für Wissenschaft« einen sehr hörenswerten Podcast. Wer mehr über Adressbüros wissen möchte, wird bei Anton Tantner fündig. Er hat nicht nur eine Habilitation zu dem Thema geschrieben, sondern führt auch das lesenswerte Blog »Adresscomptoir«.
-
GAG09: Wer den englischen Parlamentsbrand auf dem Kerbholz hat
Im Oktober 1834 wird in London eine fatale Entscheidung getroffen: Wir sprechen in diesem Zeitsprung über Schulden, ein brennendes Parlament und den Stock Exchange. Und was die alle miteinander zu tun haben.
-
GAG08: Herr der Fliegen
Die Drosophila melanogaster ist nicht irgendeine Fliege: Sie ist das erfolgreichste Labortier der Geschichte. Sie hat in den etwas über 100 Jahren ihrer Erforschung schon einiges mitgemacht. In dieser Episode widmen wir uns dem Thema Wissenschaftsgeschichte und springen zu den Anfängen der Genetik und der Biologie als experimenteller Wissenschaft.
-
GAG07: Geteilte Habsburger
Was passiert eigentlich mit uns, wenn wir tot sind? Die Frage stellen sich eh alle, die Habsburger allerdings wussten es schon. Für sie gab's ein Ritual, das unsere ungeteilte Aufmerksamkeit verdient, in einem Zeitsprung über mehrere Teile.
Ein Buch!
Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.
Themen