GAG252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten

Wir springen in dieser Folge nach Harvard in die USA an die Sternwarte, das Harvard College Observatory. Der langjährige Direktor dort, Edward Pickering, setzte auf eine neue Technik, mit der in der Astronomie eine neue Ära eingeläutet wurde: die Fotografie. Die Auswertung der vielen Fotoplatten übernahm eine Gruppe Frauen, die heute als Harvard Computers bekannt ist. Diese Pionierinnen haben wegweisende Arbeiten gemacht und die Astrophysik auf ein neues Level gehoben, in einer Zeit, in der Frauen die wissenschaftliche Anerkennung verwehrt wurde.

Vielen Dank an Karl Urban, der uns nicht nur auf das Thema hingewiesen hat, sondern in dieser Folge als Experte zur Verfügung stand und uns die damals entdeckten astronomischen Erkenntnisse genauer erklärt hat. Karl macht neben seinen journalistischen Arbeiten auch seit vielen Jahren einen Podcast über Sterne und Steine: AstroGeo.

Das in der Folge erwähnte Youtube-Video, mit einem Einblick in das gigantische Glasplattenarchiv, findet sich hier.

Das Episodenbild zeigt die Harvard Computers mit Edward Pickering im Jahr 1913.

AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


9 Replies to “GAG252: Harvard Computers – Wie Astronominnen die Sterne neu sortierten”

  1. Markus

    Von den Harvard Computers hatte noch nie zuvor gehört, aber diese Geschichte hat mich tatsächlich an etwas ähnliches erinnert: Und zwar an die Frauen in Bletchley Park. Die meisten aller Arbeitskräfte, die damals während des zweiten Weltkrieges an der Entschlüsselung des kodierter Nachrichten gearbeitet haben, waren tatsächlich Frauen. Unter anderem bedienten sie die kryptographischen Maschinen, die mit deren Hilfe man letztendlich den Enigma-Kode knacken konnte. Allgemein hatten Frauen eine Pionierrolle in der Informatik inne und waren die ersten Programmierer (siehe etwa ZS06: „Ada und die Pferdewetten“). Zum Beispiel hat Margaret Hamilton die Software für den Apollo Guidance Computer entwickelt. Den Frauen, die zuvor als menschliche Computer bei mathematischen Berechnungen tätig waren, überließ man quasi auch die Bedienung der ersten elektronischen Rechnern. Erst als sich später die Informatik als eigenständige Disziplin entwickelt hat, wurden Frauen zunehmend verdrängt und die Computerarbeit wurde zum Männerberuf. Leider wieder ein Beispiel, wo die Pionierrolle von Frauen lange Zeit ignoriert wurde.

    Diese Folge war wieder mal hervorragende Zeitsprungepisode, bei der sich (zumindest in meinem Kopf) ungeahnte Querverbindungen aufgetan haben!

    P.S.: Tut mir leid, falls ich hier das Thema eines zukünftigen Zeitsprunges gespoilert haben sollte…

  2. Markus

    Noch ein Gedanke: Nur wenige Frauen entscheiden sich für einen naturwissenschaftlich-technischen Beruf, weil es unter anderem an bekannten Vorbildern für Forscherinnen und Ingenieurinnen mangelt. In dem Zusammenhang ist es besonders schade, dass beispielsweise eine herausragende Astronomin wie Henrietta Leavitt für ihre Entdeckung der Cepheiden als Standardkerzen nicht ausreichend gewürdigt wird. Auf der anderem Seite soll etwa die Schauspielerin Hedy Lamarr als Vorbild dienen, so dass in ihren Namen ein Preis für österreichische Wissenschaftlerinnen verliehen wird. Dabei hat sie nie eine wissenschaftliche Ausbildung gehabt und ihre angebliche Erfindung des Frequenzsprungverfahrens war wohl nur ein sehr erfolgreicher PR-Gag (siehe ZS214: „Hedy Lamarr – Hollywoodstar und Erfinderin“).

  3. Anne

    Hallo Daniel und Richard,
    Eine Bitte Daniel, könntest Du eventuell die Namen der Frauen, die Du in der Folge hervorgehoben hast, auch noch einmal in die Shownotes schreiben? Das wäre lieb.
    Mal abgesehen davon, dass diese Folge wieder wunderbar war, wollte ich Euch gerne einmal sagen, wie toll ich es finde, dass Ihr so völlig effortless Eure Sprache gendert. Jedesmal, wenn sich wieder jemand beschwert, ein *innen sei so sperrig und würde die Sprache verhunzen, dann führe ich Euch als leuchtendes Beispiel dafür an, dass es in Wirklichkeit wunderbar in den Sprachfluss passt und sich so natürlich anhört, dass man es im ersten Moment gar nicht bemerkt. Ihr liefert mir damit regelmäßig Schützenhilfe! Vielen Dank dafür!
    Ich freu mich schon auf nächsten Mittwoch.
    Liebe Grüße
    Anne

    • Daniel

      Liebe Anne,

      danke dir für dein Feedback, das freut mich sehr!
      Die Namen der Frauen, die in der Folge erwähnt werden sind: Williamina Fleming, Annie Jump Cannon, Henrietta Swan Leavitt und Antonia Maury.

      Viele Grüße
      Daniel

  4. Veronika

    Hallo Richard und Daniel,

    vielen Dank für eine weiter großartige Folge eures Podcasts.
    Ich habe euch erst kürzlich entdeckt und bin jetzt schon ein großer Fan.

    Als (angehende) Physikerin fand ich diese Folge natürlich besonders interessant. Und auch von meiner Seite daher nochmal ein großes Lob dafür, dass ihr in eurem Podcast gendert. Als Frau in einem naturwissenschafltichen Gebiet kann ich nur bestätigen, wie wichtig inklusive Sprache und andere Frauen als ‚Vorbilder‘ sind.

    Liebe Grüße
    Veronika

  5. Lisa

    Ich bin sehr begeistert über die Geschichte, denn damit habt ihr meinen Tipp vorweg genommen! Vor Kurzem habe ich das erwähnte (und sehr gute) Buch von Dava Sobel gelesen und mit gedacht: „Das wäre doch was für Zeitsprung…“ Schön, dass Karl Urban das ebenso gesehen hat 🙂

  6. Anna-Katharina

    Hallo Daniel und Richard,
    Danke für die klasse Folge! Finde es immer total spannend, die Geschichten der Frauen in der Wissenschaft zu hören, die jetzt ‚wiederentdeckt‘ werden. Gerne mehr davon! 🙂
    Den Kommentar schreib ich aber deswegen, weil ich gerade die Serie ‚Unser Kosmos‘ ansehe (die ich übrigens sehr empfehlen kann), und in Folge 8 (‚Sisters of the Stars‘) geht es genau um die Harvard Computers, die dort auch mit Namen genannt werden. Dies noch als Nachtrag dazu, dass ihr am Ende eurer Folge darüber gesprochen habt, dass über die Frauen in der Schule gesprochen werden sollte – im populärwissenschaftlichen Fernsehen sind sie schon angekommen 🙂
    Liebe Grüße und macht weiter so, ich liebe euren Podcast!

  7. Nina K.

    Ich fand diesen Podcast besonders toll, weil ich dieses Thema unglaublich spannend fand. Ich hatte davor überhaupt keine ahnung von diesem Thema, obwohl ich mich immer sehr für Astronomie interessiert habe.
    Am meisten fasziniert war ich von der Entdeckung der Doppelsterne, die so wenig Abstand haben, dass man sie fast nicht unterscheiden kann.
    Ihr habt mir mit euren umfangreichen Informationen dieses Thema um einiges näher gebracht und somit danke ich euch für diesen Podcast!

    Liebe Grüße Nina.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!


Buch Cover

Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts