Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Es ist das Jahr 1778 und der Wiener Arzt Friedrich Anton Mesmer lässt sich in Paris nieder, um dort eine Praxis zu eröffnen. Schnell zieht er jedoch die Skepsis der etablierten Mediziner des Landes auf sich, denn er erfreut sich schnell großer Beliebtheit, doch seine Behandlungsmethoden sind mehr als außergewöhnlich.
Wir sprechen darüber, was es mit Mesmers Behandlungsmethoden auf sich hatte, wie er dazu kam, was sie ihm einbrachten und was heute noch davon übrig ist.
Die erwähnte multimediale Aufbereitung Mesmers und seiner Nachfolger gibt’s hier zu sehen.
Das Episodenbild zeigt einen Holzstich mit Mesmers Porträt, Ursprung unbekannt, Datum unbekannt.
Wer uns unterstützen möchte: Alle Hinweise, wie ihr uns finanziell unterstützen könnt, findet ihr hier. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
10 Antworten auf „GAG237: Friedrich Anton Mesmer und der Animalische Magnetismus“
Daniel fragte: Kann man nur mit nassen Fingern die Glasharmonika spielen? Franklins originale Glasharmonika spielte man tatsächlich nur mit “benetzten Fingern“. Jedoch: “Da indessen das Spielen der Harmonika zuweilen auf die Reizbarkeit mancher nervenschwachen Damen unangenehm einwirkte, ja sogar Ohnmachten zur Folge hatte, so geriet der Abbate Mazucchi auf den Gedanken, die Töne den Glocken auf andere Art zu entlocken, wodurch sie vielleicht weniger nervenangreifend sein möchten – und zwar mittelst eines Violinbogens, dessen Haare mit einer Mischung Kolophonium und Terpentin oder Wachs, oder mit Seife bestrichen wurden. Der hierdurch gewonnene Ton war sanft und schönklingend.“ (Gathy, August (Hg.): Musikalisches Conversations-Lexikon. Encyklopädie der gesammten Musik-Wissenschaft für Künstler, Kunstfreunde und Gebildete, zweite, vermehrte und verbesserte Auflage, Hamburg 1840, S.198f.) Übrigens haben sowohl Mozart (KV 617) als auch Beethoven für die Glasharmonika komponiert. Lieben Gruß!
Licht (2017) ist ein sehenswerter
österreichisch-deutscher Spielfilm über die Pianistin M.T.von Paradis und Franz Anton Mesmer.
Danke dir für den Tipp. Werd ich mir beizeiten zu Gemüte führen!
Den Film kann ich auch empfehlen, ebenso wie das Original-Buch von Alissa Walser: “Am Anfang war die Nacht Musik”.
Paradis war übrigens nicht von Geburt an blind, sondern erblindete als Kleinkind aus nicht geklärten Gründen: https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_P/Paradis_Maria-Theresia_1759_1824.xml
Danke für den Buchtipp! Und stimmt, da hab ich Unsinn erzählt.
Hier gerade zu sehen:
https://www.arte.tv/de/videos/061680-000-A/licht/
Servus, der Dr. Mesmer ordiniert noch heute in Frankreich, allerdings im Hauptabendprogramm
https://www.tf1.fr/tf1/stars-sous-hypnose
LG
Thomas
Noch was zur Glasharmonika auch in der Oper für Frauen, die dem Wahnsinn nahe sind, gerne genutzt. Einfach mal nach “Lucia di Lammermoor Glasharmonika” suchen.
Und diese Arie ist auch die erste, die von einem Alien gesungen wurde! Leider nur im Film “das fünfte Element”, nur mit einer Querflöte anstelle der Glasharmonika
Quelerettli ist übrigens nur in basel üblich und auch eher 2 generationen vor der jetzigen.
Es gibt noch einen weiteren Film über Mesmer mit gleichnamigem Titel von 1994 mit Alan Rickman als Mesmer.