GAG225: Die Rundfahrt der Schlachtfelder
Wir springen nach Frankreich, ins Jahr 1919. Der Erste Weltkrieg ist erst seit einigen Monaten vorbei, als die Tageszeitung „Le Petit Journal“ beschließt, ein Radrennen zu veranstalten. Allerdings kein herkömmliches, sondern eines entlang der Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs.
Gedacht als ein Zeichen des Triumphes des Lebens über den Tod, der Franzosen über die Deutschen, als ein kaum dagewesenes sportliches Großereignis, stellt sich schnell heraus, dass das ganze Unterfangen nicht ganz so einfach ist, wie angenommen.
Das Episodenbild zeigt den Gewinner des Rennens, Charles Deruyter.
Die verwendete Literatur ist dieser Artikel der Süddeutschen Zeitung, und das darauf basierende Buch „Riding in the Red Zone“ von Tom Isitt.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Tolle Episode! Das Rennen kannte ich als Radsportfan noch nicht! Mfg
Eine sehr unterhaltsame und ja auch irgendwie tragisch- komische Geschichte. Vielen Dank.
Auch wenn es jetzt unvorstellbar erscheint, so kurz nach dem Waffenstillstand ein Radrennen über die Schlachtfelder zu veranstalten, es gab zu der Zeit auch schon allerhand Tourismus. Sogar organisierten Pauschaltourismus, zu buchen bei Thomas Cook und anderen:
https://andreas-moser.blog/2021/03/05/schlachtfeldtourismus/
„Dark Tourism“ ist anscheinend nichts Neues.