GAG210: Der Kunstfälscher Han van Meegeren

Wir springen in die Niederlande und beschäftigen uns mit einem der erfolgreichsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts: Han van Meegeren. Ihm ist es gelungen, gefälschte Bilder Jan Vermeers an die bedeutendsten Kunstsammlungen der Niederlande zu verkaufen und Millionen damit zu verdienen. 1943 verkaufte er eine seiner Fälschungen an Hermann Göring – was sich nach dem Zweiten Weltkrieg als verhängnisvoll herausstellen sollte.

Ohne der Fälschung überführt zu werden, gestand er schließlich kurz nach dem Ende der Besatzung durch Nazi-Deutschland 1945 den Betrug. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und warum van Meegeren seinen letzten Vermeer während seiner Zeit in U-Haft gemalt hat.

Das Episodenbild zeigt Han van Meegeren beim Malen seines letzten Vermeers 1945: Jesus unter den Schriftgelehrten

AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


8 Replies to “GAG210: Der Kunstfälscher Han van Meegeren”

  1. Jule

    Wieder mal superspannend, nie gehört vorher.
    Aber ich vermisse doch links zu Literatur, auch wenn Daniel gesagt hat, dass über v.M. nicht viel bekannt ist und es da viele Lücken gibt.
    Auch diese britischen Sendung interessiert mich.
    Kunst & Krempel habe ich mir ja tatsächlich schon das ein oder andere mal in der Mediathek angeschaut und fand es manchmal ganz lustig. In „richtig“ bestimmt cool.
    Und dieser andere podcast, Daniel?
    Liiinks, bitte!

  2. rachel

    Jaaa, voll aufregend und irgendwie auch steckt in der Geschichte echt absurde Realitätswitz. Hätte auch gern so nen paar Verweise auf weiterführende Literatur oder so, zum weiter stöbern.
    Aber wirklich top, merci

  3. Max

    Hallo ihr Beiden,

    würde einer von euch denn nochmal Informationen zu den Quellen herausgeben und zu den erwähnten Podcast und der erwähnten Serie?

  4. Monika

    Ich mag diese Folge besonders. Ich kannte die Geschichte, finde es aber immer noch großartig, dass die Experten zunächst nicht geglaubt haben, dass es Fälschungen sind. Ich bin Restauratorin und weiß leider, dass die Kunsthistoriker (bin ich übrigens auch) sich gerne auf den Schlips getreten fühlen, wenn man mit recht üblichen naturwissenschaftlichen Mitteln nachweist, dass ihre Einschätzung schlicht falsch ist. Das passiert bis heute immer noch. Ein Fall aus jüngerer Zeit findet sich in der Sammlung des Fürsten Liechtenstein. Dort wurde vor nicht allzu langer Zeit ein inzwischen als Fälschung enttarnter Cranach gekauft. Ich bin sicher, dass dies nicht passiert wäre, wenn man neben dem Kurator der Sammlung auch die hauseigenen Restauratoren mit eingebunden hätte. Tja… und so bezahlt man dann die Deppensteuer! Karma is a bitch! 😉

  5. Christiane Hübgen

    Immer wieder eine großartige Geschichte aus der Geschichte. Aber bei Kunstfälschung, so keiner dahinter kommt, von einer „win-ein-Situation“ zu reden, halte ich dann doch für übertrieben. Denn jemand kommt hier zu Schaden, nämlich Jan Vermeer, von dem dann jede/r Betrachter(in) denken müsste, er habe diese wahrhaft abscheulichen „Jünger zu Emmaus“ gemalt…

  6. P. Paul

    Also, ich muss an dieser Stelle mal was loswerden. Ich bin „Quereinsteiger“ und bin über
    einige andere Geschichtspodcasts zu Euch gekommen vor paar Wochen. Bin also nicht
    von Anfang an dabei – höre mir aber jede Folge an. Ich zieh das durch 😉

    Daniel, ganz ehrlich, am Anfang waren deine Beiträge teilweise katastrophal langweilig, teils chaotisch gestaltet. Ich musste manchmal bereits nach 10 Minuten einfach abbrechen, weil ich das Gefühl hatte dass ich einfach nur Zeit verschwende, wenn ich weiter zuhöre. Hat weniger damit zu tun, dass Du viel „unnützes Wissen“ damals mit einfließen hast lassen (ich denke da zB an deine Geschichts-Phase der Anarcho-Linken-Szene, die zur TAZ geführt hatte – ja schön, dass man auch weiß, wie die irrelevante TAZ entstand, aber zeitgeschichtlich nicht WIRKLICH relevant, sorry). However!

    ABER das was Du uns nun schon seit etlichen Folgen präsentierst ist ehrlich das Beste bislang überhaupt.

    Du bringst durch die Bank interessante und „breitentaugliche“ Themen, bereitest jede deiner Folgen spannend und gut verständlich auf, springst nicht mehr allzu viel an Nebenschauplätze vor- und zurück wie früher (dennoch bringst Du nützliche Verweise immer an, was ich zB sehr schätze) – kurzum:

    GRATULIERE DANIEL – du hast meinen Geschmack (und wie man lesen kann auch den der größeren Fangemeinde) damit voll getroffen! BITTE MEHR DAVON – und vielen Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!


Buch Cover

Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts