Extra: Das Kinderbischofsfest

In dieser Spezialepisode geht es um eine im Mittelalter weit verbreitete Tradition, die im Laufe der Frühen Neuzeit wieder in Vergessenheit geriet: das Kinderbischofsfest. Die Historikerin Tanja Skambraks, vom Historischen Institut der Universität Mannheim, hat ihre Dissertation zu dem Thema geschrieben und sie erzählt uns, aus welcher Tradition das Kinderbischofsfest hervorging, was das mit dem Nikolaus zu tun hat, welche Funktion es hatte und warum es mit der Reformation aus den Kirchen wieder verschwand.

Viele Kirchen greifen seit einigen Jahrzehnten die Kinderbischofs-Tradition wieder. So werden auch in Hamburg seit 1994 jedes Jahr am 6. Dezember drei Kinder zu Bischöfen ernannt.

Darstellung eines Kinderbischofs aus dem 16. Jahrhundert.
Wer uns unterstützen möchte: Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei iTunes rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die neue Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr Zeitsprung empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInneprofil erstellen.

AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


One Reply to “Extra: Das Kinderbischofsfest”

  1. Verena

    Was mich ein wenig wundert ist, dass – wenn ich nichts verpasst habe – Matthäus 19:14 bei der Fundierung gar nicht mit erwähnt wurde: „Aber Jesus sprach: Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solcher ist das Reich Gottes.“
    Laienhafte Gedanken: Wenn man berücksichtigt, dass diese in der Bergpredigt versprochene automatische Himmelfahrt (die nach katholischer Überzeugung natürlich nur für per Taufe von der Erbsünde befreite Kinder galt …) die Kinder auch zu sicheren Fürsprechern vor dem Thron Gottes machte, gibt das doch eine weitere Motivation, deren noch von Zweifeln freie, unschuldige Frömmigkeit in Form eines zumindest temporären Amtes zu ehren. Versteht man das zusätzlich als Anerkennung einer grundlegenden Glaubensweisheit der Kinder (puer senex), die sie auf die Ebene erhebt, die Erwachsene später nurmehr über eine Ausbildung und Einsegnung wieder erlangen können, unterstreicht und erhöht das auch ihre Fürsprachefähigkeit. Fehlen eventuelle für solch eine Gedankenverbindung im Gegensatz zu den zitierten einfach die Quellen und kommt sie deshalb nicht vor?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!


Buch Cover

Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts