Juxtapose: Afrikahaus, Hamburg

Das Afrikahaus in Hamburg vor etwa hundert Jahren und heute. Viel hat sich am Gebäude scheinbar nicht getan und doch liegen Welten zwischen den beiden Bildern. Das Kontorhaus in der Große Reichenstraße 27 wurde 1899 gebaut und verweist, wie so vieles in Hamburg, auf die koloniale Vergangenheit der Stadt. Hamburg spielte eine besondere Rolle und profitierte erheblich durch den Handel von den kolonialen Bestrebungen. Neben Berlin gilt Hamburg daher als „Kolonialmetropole des Kaiserreiches“.

Das Haus wurde als Firmensitz für C. Woermann, die Woermann-Linie und die Deutsche Ost-Afrika-Linie gebaut und ist noch immer im Familienbesitz. Gegenwärtig versucht die Stadt Hamburg das koloniale Erbe aufzubereiten: 2014 beschloss der Hamburger Senat, sich dem kolonialen Erbe zu stellen. Hamburg soll ein Ort postkolonialer Erinnerungskultur werden. Zu dem Zweck wurde eine Forschungsstelle an der Uni Hamburg eingerichtet: Hamburgs (post-)koloniales Erbe / Hamburg und die frühe Globalisierung.

Geleitet wird die Forschungsstelle von Prof. Jürgen Zimmerer, den ich bereits für den UHH-Newsroom interviewt habe. Im Moment dreht sich die öffentliche Diskussion vor allem um die Frage nach der Anerkennung des Völkermordes an den Herero und Nama. Die deutsche Verhandlungsführung habe große Fehler gemacht, meint Zimmerer:

Die Verhandlungen sind nahezu gescheitert, weil vor allem die deutsche Verhandlungsführung große Fehler gemacht hat. Im Moment sieht es so aus: Wir haben keine Anerkennung durch das deutsche Parlament, keine Entschuldigung durch den Bundespräsidenten und dazu noch eine Klage der Herero in New York gegen Deutschland. Und nun droht die namibische Regierung, ebenfalls auf Wiedergutmachung zu klagen. Das ist im Grunde ein Desaster.

Der Hinweis zum Völkermord an den Herero und Nama führt uns wieder zurück zum Afrikahaus: Denn die Afrikanische Dampfschiffs-Actiengesellschaft Woermann-Linie „wickelte mit eigenen und gecharterten Schiffen den Verkehr zur Unterstützung der umstrittenen Militäraktion ab.“

Das historische Bild ist aus der Sammlung des Museums für Kunst und Gewerbe und stammt aus dem Atelier J. Hamann. Das genaue Aufnahmedatum ist nicht überliefert, vermutlich im 1. Viertel des 20. Jahrhunderts.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!


Buch Cover

Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts