GAG517: Beriberi und die Hühner
Wir springen in dieser Woche ins Japan des 19. Jahrhunderts. Eine rätselhafte Krankheit rafft zehntausende Menschen dahin, die Ursache ist allerdings unbekannt. Vor allem verbreitet im Ost- und Südostasiatischen Raum, wird die in Japan Kakké genannte Erkrankung zu einem schwerwiegenden nationalen Problem, dem sich nun Ärzte auf der ganzen Welt widmen. Wir begleiten in dieser Folge die jahrzehntelange Suche nach der Ursache, die die Ernährungswissenschaften für immer verändern sollte.
Erwähnte Folgen
- GAG255: Die 47 Ronin – https://gadg.fm/255
- GAG488: Hokusai und die Große Welle – https://gadg.fm/488
- GAG314: Eine kurze Geschichte der Cholera – https://gadg.fm/314
- GAG226: Der Untergang der Batavia – https://gadg.fm/226
Literatur
Alexander R. Bay. Beriberi in Modern Japan: The Making of a National Disease. University Rochester Press, 2012.
Kenneth J. Carpenter. Beriberi, White Rice, and Vitamin B. A Disease, a Cause, and a Cure. University of California Press, 2022.
Das Episodenbild zeigt eine Reisfarm in Japan um das Jahr 1911
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten:
https://www.joincampfire.fm/podcasts/22
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!
Eine der Krankheiten,deren Name mich schon als Kind fasziniert hat. Eine tolle Folge. Vielen Dank
https://www.deutschlandfunkkultur.de/vitamin-b1-die-maer-vom-gesunden-vollkornreis-100.html
Bin kein Fachmann, aber hiernach hat Beriberi nichts mit Vitaminmangel zu tun, sondern mit Schimmelpilzvergiftung.
Ja, das spiegelt nicht den aktuellen (oder auch den des Jahres 2014) wissenschaftlichen Konsens wider.
Dass junge, gesunde Männer nach zwei Tagen an Vitaminmangel sterben, erscheint nicht so plausibel.
Vielleicht ist Thiamin ein Gegengift zum Neurotoxin?
https://scilogs.spektrum.de/die-sankore-schriften/verstellt-ein-nobelpreis-den-blick-auf-die-wahrheit/
Ok, auch schon alt, der Link.
Jedenfalls spannend. 😀
Vielleicht habe ich es überhört, aber wie genau hat Japan sein Beriberi-Problem gelöst?
Haben sie ihre Bevölkerung davon überzeugt weniger polierten Reis zu essen?
Sorry, das sollte eigentlich ein neuer Kommentar und keine Antwort sein.
Was ich gelernt habe:
Reis ist ungesund!
GAG99: Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des Kindbettfiebers
Heute aus dem Archiv gehört. Eine weitere Folge mit Verweis auf die Miasmen Theorie
Und für den Allmachtsglauben an die Bakteriologie sei zudem verwiesen auf
GAG368: Wie das Jod ins Salz kam
https://www.geschichte.fm/archiv/gag368/
Daß die japanische Armee sich den Erkenntnissen der japanischen Marine verschließt ist vielleicht auch dadurch zu erklären, daß die beiden Teile des japanischen Militärs eine erbitterte Feindschaft gepflegt bzw. eine erbitterten Kampf um die Vormachtstellung geführt haben.
Da wurden im 2. Weltkrieg echt kontraproduktive Entscheidungen gefällt, zB wurden für Flugzeugmotoren bewusst eigene Modelle von unterschiedlichen Firmen entwickelt. Keine der beiden Fraktionen wollte denselben Lieferanten wie die andere Seite benutzen um sicherzustellen daß man zuerst beliefert wird bzw. um zu verhindern daß man selbst zB bei Lieferengpässen auf der Strecke bleibt.