GAG505: William H. Mumler, Geisterfotograf
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. In den USA entwickelt sich hier eine neue Glaubensform: der Spiritismus. Teil des Ganzen: ein Amateurfotograf, der behauptet, Geister auf Fotografien bannen zu können.
Erwähnte Folgen
- GAG422: Eine kleine Geschichte der Parapsychologie – https://gadg.fm/422
- GAG231: Die Große Enttäuschung von 1844 – https://gadg.fm/231
- GAG237: Friedrich Anton Mesmer und der Animalische Magnetismus – https://gadg.fm/237
- GAG328: P. T. Barnum und die größte Show der Welt – https://gadg.fm/328
- GAG399: John Brown und sein gescheiterter Sklavenaufstand – https://gadg.fm/399
Literatur
Louis Kaplan. The Strange Case of William Mumler, Spirit Photographer. U of Minnesota Press, 2008.
Peter Manseau. The Apparitionists: A Tale of Phantoms, Fraud, Photography, and the Man Who Captured Lincoln’s Ghost. Houghton Mifflin Harcourt, 2017.
Simone Natale. Supernatural Entertainments: Victorian Spiritualism and the Rise of Modern Media Culture. Penn State Press, 2016.
Das Episodenbild zeigt den Verleger Moses Dow samt Geist, in einer Mumlerfotografie aus dem Jahr 1871.
Einige der Mumlerschen Geisterbilder







AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten:
https://www.joincampfire.fm/podcasts/22
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!
MAG505: Blackbriar – The Séance
https://youtu.be/eP6xn8kZTeg?si=mTwptVZthwpl25m6
Hi Max,
haben deine Kommentare etwas mit einer Metal Playlist zu tun? 😀
MAG – Metal aus der Geschichte 😉
Arbeite gerade an der Metal Playlist. Bei 500 Episoden dauert das etwas. Zudem will ich nicht auf Biegen und Brechen zu jeder Folge einen Track finden. Trotzdem spannend wie viel passendes zu finden ist.
Das heisst, es werden dann die Kommentare ausgelesen und daraus automatisch eine Playlist erstellt? Das wäre ja wunderbar!
Falls ja:
– wird es möglich sein, dass mehrere Lieder zu einer GAG definiert werden? Oder geht immer nur ein Lied pro GAG?
– bei der Folge über Lola Montez gibt es das gleichnamige Lied von Volbeat. Das steht glaube ich noch nicht in den Kommentaren 😉
Ich bin erstaunt, dass man Herrn Mumler vor Gericht scheinbar nicht dazu aufgefordert hat, Geisterbilder mit fremdem/bereitgestelltem Material und in kontrollierter Umgebung durchzuführen.
Wahrscheinlich deshalb, weil nicht immer Geister auf den Bildern zu sehen waren, diese Probe aufs Exempel also weder Beweis für die eine noch die andere Seite gewesen wäre.
Wenn aber mit fremdem Material NIE ein Geist zu sehen gewesen wäre, dann wäre das doch auch ein klarer Hinweis auf Betrug gewesen.
Graveur und Glasplatten…, ein Schelm, wer Böses dabei denkt?
Jedenfalls ein Aktuelles Thema in Zeiten von Bildgenerierung durch künstliche, so genannte Intelligenz,
UND SEHR SCHÖN ERZÄHLT, DANKE!!!
—————-
An Valeria: Wenn etwas scheinbar nicht erklärt werden kann, so bedeutet das nicht, dass es deshalb ein Geheimnis birgt. Es braucht die Absicht, es erklären zu wollen, und die wird ausgerechnet bei den Veranstaltern und Teilnehmern einer Seance nicht besonders ausgeprägt sein.
Der Wunsch, es möge etwas prickelndes dabei herauskommen ist viel zu groß, und der den Trick beherrscht, wird sich hüten ihn preis zu geben, zumal wenn es mit Geld in Verbindung steht.
Und dann gibt es noch die Zufälle, denen wir nur eine Bedeutung geben, wenn sie eine Korrelation zu dem haben sollen, dass einem gerade genehm ist. Alle anderen Zufälle, die das Gegenteil bestätigen würden, lässt man gerne unter den Tisch fallen.
Jeder der einen geliebten Menschen vermisst, sucht instinktiv nach solchen vermeintlichen Zeichen, was aber nicht bedeutet, dass es diese tatsächlich gibt.
————
Interessant ist auch, wie banal die Wünsche nach Übernatürlichem und auch in den Religionen sind. Eben das, was nach der Erfahrung nicht geht, zum Beispiel weiter leben nach dem Tod, und sei es nur als Geist, soll sich dann bitte bitte erfüllen.
Ob je eine Zeit kommt, in der es den Menschen genügt zu leben und zu sterben und gut ist‘s?
Schönen Gruß,
Maria
Dass ihr Dürers Geburtstag mit der Folge getroffen habt, lässt sich ganz gut dadurch erklären, dass ihr schon über 500 Folgen produziert habt.
Der Einfachheit halber nehmen wir an, dass es in jeder eurer Folgen um eine zentrale Person geht. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine einzelne Folge NICHT am Geburtstag der Hauptperson getroffen wird? Das ist 364/365 = 0,997, also sehr hoch – klar. Die Wahrscheinlichkeit, dass dies bei zwei Folgen passiert, ist 0,997 ^2 = 0,994, also schon ein Stück kleiner. Dass es bei 500 Folgen nicht passiert, hat eine Wahrscheinlichkeit von nur noch 0,997^500 = 0,223! Das heißt, es ist sehr wahrscheinlich dass es einmal passiert. Und schon bei weniger Folgen geht es unerwartet schnell über 50%. Dass es bei Dürer war, ist aber wirklich Zufall. Vielleicht ist es schon öfter passiert ohne dass ihr es wisst.
Dieses Phänomen ist mit dem Geburtstagsparadoxon verwandt, siehe Wikipedia. Und als Hinweis für mögliche neue Folgen schließen sich die Geschichte der Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik an oder das Leben einiger deren Protagonisten, wie der Familie Bernoulli zum Beispiel.
🤯wow!
Eine herrliche Geschichte zum Zurücklehnen und Tee trinken!
Ich hatte vor Jahren an einigen Séancen teilgenommen.
Einfach so, aus Neugierde.
Ich wurde seehr „überrascht“ … und alles bleibt unerklärt- bis heute.
Auch in der Folge erwähnt, erwähnt, aber bisher nicht in der Liste: GAG402: Die Vegetarian Society und die Begründung des modernen Vegetarismus