GAG494: Der Serumlauf nach Nome

Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1925. In der entlegenen Stadt Nome, am Rande Alaskas, bricht eine Epidemie aus. Isoliert vom Rest der Welt, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit – mit Hundeschlitten.

Erwähnte Folgen

  • GAG126: Für immer im Eis – die Franklin Expedition – https://gadg.fm/126
  • GAG144: Die Spanische Grippe – https://gadg.fm/144
  • GAG453: Pemmikan und der Pelzhandel in Nordamerika – https://gadg.fm/453
  • GAG464: Die Entstehung des Central Parks – https://gadg.fm/464

Literatur

„The Cruelest Miles“ von Gay Salisbury und Laney Salisbury, 2002
„Monument to Balto“ in New York Times, 4. April 1925: https://timesmachine.nytimes.com/timesmachine/1925/04/04/104276192.html?pageNumber=16

Das Episodenbild zeigt den Musher Leonhard Seppala mit seinen Hunden (ca. 1924/25).

Die erwähnte KML-Datei mit den diversen Stops des Serumlaufs gibt’s hier: https://gadg.fm/serumroute

Alle Infos zur Jubiläumsfolge gibt’s hier: https://gadg.fm/500folgen

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0

Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop

Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!


17 Replies to “GAG494: Der Serumlauf nach Nome”

  1. Jessica

    Hi Richard,
    wieder mal eine mega interessante Folge!
    Als du den Namen Balto erwähnt hast, sind bei meinem Mann und mir gleich geklingelt und wir meinten uns dunkel an etwas aus unserer Kindheit zu erinnern. Und ja! Es gibt nicht nur den Film von 2019, sondern auch einen Zeichentrickfilm von 1995 von Universal Pictures, der allerdings „Balto“ heißt 🙂

    Liebe Grüße
    Jessica

    • Martina Sophie

      Wahnsinn! Ich glaube, ich hatte das erste mal wirklich Gänsehaut beim Hören eines Potcasts. Die Dramatik, mit der Richard die Geschichte erzählt ist füßelnd!!
      Bei mir sind, wie bei anderen anscheinend ebenso, Bilder des Kinderfilms Balto wieder lebendig geworden, mir war nicht bewusst, dass der einen wahren Kern hat- sehr tolle Geschichte, danke!!

      • Alina

        So geht es mir auch! Ich musste direkt an den Film “Balto” denken, von dem ich die “wahren” Hintergründe nie kannte. Darin wird allerdings auch die Balto-Statue im Central Park gezeigt. Sehr spannend, jetzt die Geschichte mal zu erfahren.

        Sehr interessant fand ich an der Folge auch das Thema mit der verbreiteten Skepsis gegenüber der Impfung und wie ähnlich sie zu heutigen Debatten war – damit hätte ich irgendwie nicht gerechnet für eine Zeit, in der Menschen noch öfter tatsächlich an dieser Krankheit gestorben sind.

  2. Martin

    Unglaublich packend, fast schon literarisch erzählt.

    Die Folge der Woche davor zum Schweren Wasser war ebenfalls sehr spannend. Danke!

  3. Marcus

    Ich würde mich dafür interessieren, ob ihr bei den angegebenen Temperaturen auch wirklich Grad Celsius meint. Die Amerikaner lieben ja ihre Grad Fahrenheit. So sind-70 Grad Fahrenheit „nur“ -56 Grad Celsius. Immer noch eisig kalt…

  4. Tino Messerschmidt

    Ich hätte eine Frage .
    Wem gehörte der Hund Balto . Hatte es so verstanden das Torgo und Balto eigentlich dem Selben man gehörten nur eine Andere Balto zum Schluss Ihn als leid Hund nutze bitte um Aufklärung.
    Liebe Grüße Tino

  5. Alex

    Unfassbar was die menschen damals aushalten mussten und was für strapazen sie auf sich genommen haben.
    Das zeigt mal wieder wie verwöhnt wir sind und wie gut es uns geht, dafür sollten wir viel dankbarer sein. Heutzutage würde einfach eine kleine Cessna das Serum schnell mal vorbeibringen.
    Unglaublicher Respekt auch an die Hunde, die von selbst die Richtung finden wo jeder Mensch sich verlaufen würde. Wenn jetzt noch einmal einer sagt Hunde währen Dumm..

    Irgendwie erinnert mich die Folge an den Film mit Cuba Gooding Jr. von Disney “Snowdogs”.

  6. Marco Paul

    Vielen Dank lieber Richard für diese spannende Folge. Mich hat die Geschichte überwältigt. Auch eine Erinnerung an uns, dass täglich Menschen um Menschenleben kämpfen und dabei alles geben.

    • Maria

      Vielen Dank für den link zu den Fotos! Ich finde sie sehr interessant und eine Vervollständigung, um sich die damaligen Lebensbedingungen an diesem Ort vorstellen zu können. Unglaublich, welcher Aufwand an diesem entlegenen Flecken
      Betrieben wurde, um an das Gold zu kommen! Allein schon die Unmengen an Holz für Anlagen und Gebäude in eine sonst scheinbar vollkommen baumlose Gegend zu schaffen!
      Bei manchen Fotos musste ich auch an Charly Chaplins „Goldrausch“ denken. Da sieht man, dass das Setting für den Film nicht frei erfunden war.

      Danke auch für die so spannend erzählte Episode!!

  7. Helge

    Eine sehr schöne Geschichte, die auch mir an meine Kindheit erinnert hat. Allerdings an eine Geschichte von Carl Barks, der sich mit “North of the Yukon” schon 1965 der Geschichte gewidmet hat. Details dazu sind in der englischen Wikipedia zu finden.

    Die Geschichte ist aber auch sehr schön und hat auch nach 60 Jahren nichts von ihrem Charme verloren. Zu finden z.B. in der Barks Library Spezial Onkel Dagobert 32.

    Macht weiter so!

  8. Rainer

    wie‘s der Zufall will, bin ich zwei, drei Tage vor Erscheinen der Folge in einem anderen Geschichtspodcast (ja, ich gehe manchmal fremd) auf eine Folge zum Serumlauf gestoßen und habe mich erinnert, dass ich schon mal einen Podcast dazu gehört hatte.

    Ich hab dann in eurem Archiv recherchiert und zu Nome nix gefunden, also muss das wohl schon damals ein anderer Podcast gewesen sein. Ich wollte euch das Thema schon vorschlagen, weil ich mir dachte: das ist doch eine perfekte Geschichte für den Richard.

    Und was soll man sagen: ich hatte recht. Großartig erzählt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!

Buch Cover

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts

Buch Cover