GAG493: Kernspaltung und Schwerwasser-Sabotage

Lange Zeit glaubten Forschende nicht daran, dass sich Atomkerne spalten lassen – bis Otto Hahn im Dezember 1938 in Berlin Uran mit Neutronen beschoss und Barium nachweisen konnte. Damit wurde – nicht nur für die Physik – ein neues Zeitalter eingeläutet: Das Atomzeitalter.

Wir sprechen in der Folge über die Entdeckung der Kernspaltung und den Wettlauf der Kernforschung während des Zweiten Weltkriegs. Und vor allem über die Anstrengungen der Alliierten, die verhindern wollten, dass schweres Wasser (Deuterium) in die Hände der deutschen Kernphysiker fällt: die norwegische Schwerwasser-Sabotage. Denn in nennenswerten Mengen wurde schweres Wasser nur in einer norwegischen Fabrik hergestellt.

Erwähnte Folgen

Literatur

  • Astrid Viciano: Die Formel des Widerstands. Wie Kernphysiker mithalfen, die Atombombe der Nazis zu verhindern, Galiani Berlin, 2024.
  • Astrid Viciano: Wie ein Pariser Banker die Nazi-Atombombe verhinderte.
  • Neal Bascomb: The Winter Fortress: The Epic Mission to Sabotage Hitler’s Atomic Bomb.

Alles zu Fragen und Audiobeiträgen für unsere 500. Folge gibt’s hier: https://www.geschichte.fm/allgemein/jubilaeumsfolge-gag500/

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0

Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop

Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!


13 Replies to “GAG493: Kernspaltung und Schwerwasser-Sabotage”

  1. Thomas+K

    Die öfter erwähnte Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft wurde übrigens nach dem 2. Weltkrieg in Max-Planck-Gesellschaft umbenannt.

    Zu dem Thema „deutsche Bombe“ hat 1967 der spätere Holocaustleugner David Irving, der natürlich kein Historiker ist, ein Buch „Der Traum von der deutschen Atombombe“ verfasst, das aber erstens langweilig und zweitens nicht sehr zuverlässig ist – er hat halt alles geglaubt, was man ihm erzählt hat. Also: Keine Empfehlung dafür.

  2. Benedikt

    Sicher ist es vermessen Podcastern einen Podcast zu empfehlen, aber auf diese Folge passt einfach perfekt folgender Vortrag https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/zweiter-weltkrieg-deutsche-wissenschaftler-konnten-keine-atombombe-bauen von Prof. Dr. Manfred Popp. Während GAG493 sehr nüchtern über die Forschung berichtet wird (deutsche Gründlichkeit / Effizienz) ist in diesem Vortrag, soweit ich den noch in Erinnerung habe, die ganze Genese des Uranvereins und dessen Forschung sehr kurios wiedergegeben.

  3. Johannes

    Spannendes Buch zu dem Thema Uranverein und die deutsche Atombombe ist „Die Nacht der Physiker“ von Richard von Schirach. Zentraler Aufhänger sind die Überwachungsprotokolle, die die Briten von den in Farm Hall internierten deutschen Physikern angefertigt haben. Beleuchtet werden vor allem die deutschen Bemühungen um den Reaktor/Bomben-Bau und die Motivationen und Konflikte der beteiligten Physiker.

  4. Basti

    Sehr schöne Folge, danke dafür!

    Das „automatisch Stille rausschneiden“ fällt mir in dieser Episode sehr auf. Der Redefluss hört sich für mein Empfinden unnatürlich an. Oft kommt ohne die Pausen zum Luftholen das Gesagte in so schneller Geschwindigkeit auf die Ohren, dass meinem Kopf kaum Zeit zum Verarbeiten der Informationen bleibt bevor schon der nächste Satz folgt. Insbesondere bei so komplexen Sachverhalten wie in dieser Episode.
    Statt die Pausen gänzlich zu entfernen, könnt ihr sie vielleicht lieber kürzen?

  5. Henning

    Was mich sehr wundert: Hitler war doch wild darauf alles zu bombardieren. Hat man ihm nicht gesagt welche verheerende Wirkung eine Atombombe gehabt hätte oder hat er das nicht verstanden?
    Wenn der gewußt hätte, woran die da arbeiten hätte er der Sache sicher mehr Nachdruck gegeben.

    • Maria

      Ein Atomforschungslabor „direkt“ unter einer Kirche?
      Nanu, wie kommt es denn dazu?
      Wären die dazu gehörenden Verflechtungen vielleicht auch eine Folge wert?

  6. Boris

    Schweres Wasser zu Trinken keine gute Idee. Nur bei einem Literpreis von ca. 1300 Euro denke ich nicht das wer auf die Idee kommt das zu trinken.

  7. Bernhard

    Passend fand ich dass die Geschichte mit der Herstellung von Ammoniak aus Wasserstoff, der aus der Hydrolyse kommt, beginnt. Das spannt den großen Bogen. Die Herstellung von Ammoniak mit Hilfe von erneuerbaren Energie ist ja im Rahmen der Energiewende wieder ein ganz großes Thema,

  8. Stefan

    Eine sehr spannende Folge, die mich dazu verleitet hat, zum ersten mal seit der Schulzeit wieder „Die Physiker“ von Dürrenmatt zu lesen.

    Über das deutsche Kernwaffenprogramm wusste ich bis dato noch nicht so viel. Insofern ist diese Geschichte eine wunderbare Ergänzung zum von mir sehr geliebten Film „Oppenheimer“, der mein Interesse für dieses Thema geweckt und die moralischen Implikationen sehr authentisch rübergebracht hat. Was mich darüber hinaus an dem Film und dieser Folge so fasziniert ist auch die zeitliche Komponente: Vom offenen Austausch und rasend schnellem allgemeinen wissenschaftlich Erkenntnisgewinn nach der Entdeckung im Jahr 1938 hin zu einer nahezu völligen Abschottung von Informationen mit Kriegsbeginn, Spionage, Intrigen und Sabotage inklusive.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!

Buch Cover

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts

Buch Cover