GAG492: Eine kleine Geschichte der Hygiene
Wir machen in dieser Folge einen kleinen Galopp durch die Jahrtausende, und sehen uns an, wie sich Menschen von der Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert gereinigt haben. Dabei sprechen wir über äußere und innere Reinigung, warum im antiken Griechenland eine regelrechte Hygienewissenschaft entstand und weshalb sich manche Gläubige im Mittelalter absichtlich von Insekten anfressen ließen.
Erwähnte Folgen
- GAG36: Eine sehr kurze Geschichte des Deodorants – https://gadg.fm/36
- GAG462: Die Schlacht an den Thermopylen oder Das erste letzte Gefecht der Geschichte – https://gadg.fm/432
- GAG472: Die Antoninische Pest – https://gadg.fm/472
- GAG466: Julia Felix und das Ende Pompejis – https://gadg.fm/466
- GAG73: Ludwig XIV. und seine pikante Operation – https://gadg.fm/73
- GAG314: Eine kurze Geschichte der Cholera – https://gadg.fm/314
- GAG23: Ziemlich beste Feindschaft oder Die Anfänge der Bakteriologie – https://gadg.fm/23
- GAG263: Lavoisier und die Entdeckung des Sauerstoffs – https://gadg.fm/263
Literatur
- Curtis, Valerie A. „Dirt, Disgust and Disease: A Natural History of Hygiene“. Journal of Epidemiology and Community Health 61, Nr. 8 (August 2007): 660–64. https://doi.org/10.1136/jech.2007.062380.
- History Today. „The Flies, Fleas and Rotting Flesh of Medieval Monks“. Zugegriffen 17. Februar 2025. https://www.historytoday.com/archive/feature/flies-fleas-and-rotting-flesh-medieval-monks.
- Virginia Smith. Clean: A History of Personal Hygiene and Purity. OUP Oxford, 2007.
Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des in der Folge erwähnten Stichs von Albrecht Dürer „Das Männerbad“.
Alles zu Fragen und Audiobeiträgen für unsere 500. Folge gibt’s hier.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!
Spannender Einblick in die Geschichte der Hygiene, vielen Dank dafür!
Kleiner Hinweis, der vermutlich nur ein Versprecher war: etwa bei 29:20 wird das wärmste Bad bei den Römern als „Calidarium“ bezeichnet, korrekt ist es ohne i, das „Caldarium“.
Danke dir fürs Lob! Bezüglich Caldarium vs Calidarium: tatsächlich wird beides in der akademischen Literatur verwendet. Hab grad nachgesehen: in der Literatur, die ich für die Antoninische Pest verwendet hab ist’s Caldarium, darum damals auch so genannt, und für diese Folge, bei Virigina Smith, wirds als Calidarium geschrieben. Ich sollte mich für die nächste Erwähnung aber wahrscheinlich auf eine Version festlegen, das stimmt 🙂
Oh, dann schäme ich mich und stelle mich in die stille Ecke ;-). Hätte ich doch selbst einfach vorher noch einmal nachgeschaut, aber ich glaubte mir so sicher zu sein. (Im Lateinunterricht damals hatte ich es eben als Calidarium gelernt.) Also haben ich auch noch zusätzlich etwas gelernt, das ist doch schön!
Tolle Folge!
Ich hätte nur die kleine Anmerkung, dass mittlerweile angezweifelt wird ob der “Schwamm am Stock” oder Xylospongium wirklich zum Säubern des Allerwertesten benutzt wurde oder eher als Klobürste. Es wurden in Sickergruben in Herculaneum wohl auch zahlreiche Stofffetzen gefunden, die als Klopapier gedient haben dürften
Liebe Grüße und macht weiter so!
Sehr gute Idee für eine Folge. Ich glaube da kann man noch 10 weitere Folgen draus machen wenn man wollte 😀 Vielleicht bringst du nochmal eine Folge die sich speziell auf den Kampf (ja, wirklich Kampf) zur Durchsetzung der modernen Hygiene bezieht?
Kleine Anmerkung: Du sagst „Johannes“ Vermeer wenn ich mich nicht verhört habe. Richtig wäre doch Jan Vermeer 😉
Aus dem Wasser-und Holz armen Kastilien, Anfang der 1960 Jahre nach Süddeutschland eingewandert, packte unsere Gastarbeiterfamilie das helle Entsetzen, als wir erfuhren, dass in deutschen Haushalten ein einziges Badewasser für alle, Vater Mutter, Kinder verwendet wurde (in dieser Reihenfolge). Lieber hätten wir uns mit Sand abgerieben, als diese für uns unglaublich ekelhafte deutsche Tradition zu übernehmen! Unverständlich, weshalb man in einem wasserreichen Landstrich, in dem es ständig regnete, und in dem man problemlos und günstig an Holz für den Badeofen kommen konnte, so dermaßen knauserig mit diesen Ressourcen war.
Ähnliche Ekelgefühle verursachte die deutsche Gewohnheit, Geschirr aus einer schmutzigen Spülwasserbrühe heraus zu ziehen und ab zu trocknen, ohne es vorher noch mit frischem Wasser klar gespült zu haben.
Scheinbar wirkte bei uns Spaniern noch die Arabische Kultur nach, während man in Deutschland noch dem Einfluss der Wikinger unterlag.
Persönliche Hygiene hängt doch nicht unbedingt von den materiellen Bedingungen ab, sondern eher von der Lebenseinstellung.
Schönen Gruß
Maria
Danke für “den Ritt”.
Das Hygiene-Museum in Dresden ist sehr zu empfehlen!
Ein sprachliches Highlight der Sauberkeitsbemühungen ist die “Schweinehaltungshygieneverordnung” – ein Wortungetüm, mit dessen konkreter Umsetzung manch Landwirt mit der zuständigen Veterinärbehörde doch zu kämpfen hat. Und entgegen landläufiger Meinungen ist das Schwein von sich aus schon sehr reinlich…
„GAG99: Ignaz Semmelweis und die Bekämpfung des Kindbettfiebers“ fehlt im Moment in der Liste der erwähnten Folgen.
Den Kindergartenspruch kenne ich als „Nach dem Klo und vor dem Essen – Händewaschen nicht vergessen“. Da passt das Versmaß besser.
Ein Mikrobiologe ist übrigens jemand, der sich vor dem Toilettengang die Hände wäscht.
Schöne und interessante Folge, danke.
Nachdem ihr vor einigen Folgen das Buch „The West: A New History of an Old Idea“ von Naoíse Mac Sweeney empfohlen habt, lese ich es nun gerade.
Faszinierend, wie falsch der Mythos einer kontinuierlichen Entwicklung einer westlichen Zivilisation ist.
Da irritiert es doch etwas, dass nun diese Folge nach dem Schema „die Griechen, dann die Römer und dann das mitteleuropäische Mittelalter“ strukturiert ist.
Hatte zum Beispiel die islamische Welt zwischen 700-1400 oder Byzanz keinen Einfluss auf unsere heutigen Hygienevorstellungen?
Die Geschichte von Maria weiter oben von der Gastarbeiterfamilie aus Kastilien scheint zumindest darauf hinzuweisen.
(Ich hoffe ich habe jetzt nicht zu viel gemeckert. Ich mag euren Podcast trotzdem 😉
Sorry, das sollte eigentlich ein eigenständiger Kommentar und keine Antwort sein.
Tolle Folge! Was ich mich noch frage ist, wie war die Entwicklung außerhalb Europas? Wie haben die Einwohner Amerikas vor 1492 Hygiene gelebt? Wie hat sich Hygiene in der nicht christlichen Welt entwickelt? Wie geschah bspw. in asiatischen Ländern, die weniger Individuum-zentriert sind die angesprochene Transition von öffentlichen Waschhäusern und einer gesellschaftlichen Hygiene hin zu individueller Hygiene?
Tolle Folge, wie immer, vielen Dank.
Ich (58J) bekam oft von meiner Oma (1897) den Spruch zu hören:
“Nach dem Stuhlgang, vor dem Essen, Hände waschen nicht vergessen ”
Liebe Grüße
Manuela
Weisheit meines Vaters: Vor dem Sch***en , nach dem Essen: Händewaschen nicht vergessen 😉
In Oberbayern heißt die Weisheit: „Händewaschen nicht vergessen, nach dem Klo und vor dem Essen“. Ist vielleicht noch nicht bis in die Oberpfalz vorgedrungen @Daniel 🙂
Hallo Richard … super Folge!!!!
Mir ist vor ein paar Tagen dazu folgender Bericht untergekommen:
„Zu saubere ISS macht Besatzung krank
Etwas mehr Schmutz in der Internationalen Raumstation (ISS) wäre förderlich für die Gesundheit der Besatzung. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des dort vorhandenen Mikrobioms. Allzu sterile Umgebungsbedingungen begünstigen vermutlich Hautausschläge und andere Erkrankungen. “ (https://science.orf.at/stories/3229117/)
… also … offensichtlich kann man es mit der Hygiene doch auch übertreiben!
Liebe Grüße
Veronika
Auch in unserer Familie kennt man den Spruch: Nach dem Pullern, vor dem Essen Händewaschen nicht vergessen!
Unsere 3 Söhne fanden es andersrum lustiger: Vor dem Pullern, nach dem Essen…..
Danke für diese tolle Folge.
Ich höre euch beide total gern.
Macht weiter so. Danke
Danke für die Folge, hab sie lustigerweise beim Bad putzen gehört und dabei die weißen Fliesen unserer Mietwohnung angeguckt.
Eine Ergänzung: Mittlerweile weiß man, dass eine schlechte Mundhygiene Fehl- und Frühgeburten begünstigen können. Schon verrückt, wie das zusammenhängt.
danke für die folge!
anbei noch ein literaturhinweis zum thema
https://www.perlentaucher.de/buch/piotr-socha-monika-utnik-strugala/das-buch-vom-dreck.html
das buch vom dreck ist nicht nur für kinder ein schöner überblick über die kulturgeschichte der hygiene