GAG481: Zwei Hochzeiten und zwei Todesfälle
Um 1400 war das Herzogtum Bayern dreigeteilt. Herzog Ernst von Bayern-München sieht die Erbfolge durch die Beziehung seines (einzigen) Sohns, Albrecht, mit der Baderstochter Agnes Bernauer gefährdet – und greift zu einer radikalen Maßnahme. Wir sprechen in der Folge über das Schicksal der Agnes Bernauer und wie sie zu einer der bekanntesten Frauen der bayerischen Geschichte wurde.
Doch damit nicht genug: Wir widmen uns auch noch dem tragischen Schicksal von Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, die als Prinzessin von Ahlden in die Geschichte einging und ebenfalls dem dynastischen Machtstreben ihrer Familie zum Opfer fiel.
Erwähnte Folgen
- GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege
- GAG362: Bayerns letzte Kurfürstin
- GAG476: Boabdil und das Ende Granadas
- GAG477: Kleine Geschichte des Artensterbens
Literatur
- Marita Panzer: Agnes Bernauer. Die ermordete „Herzogin“, 2007.
- Alfons Huber: Agnes Bernauer im Spiegel der Quellen, Chronisten, Historiker und Literaten vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, 1999.
Unser neuer Podcast, den wir gemeinsam mit Studio Bummens gemacht haben: PLUS ULTRA. Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg. Hier abonnieren und keine Folge verpassen: geschichte.fm/plusultra
Und so sieht die in der Folge erwähnte Torte aus, die nach Agnes Bernauer benannt ist.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Eine signierte Version des Buchs gibts bei Bücher Pustet zu bestellen: https://www.pustet.de/shop/magazine/154062/daniel_messner_richard_hemmer.html
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!
Tolle Folge, wie immer war es echt klasse, wie Daniel die komplizierten Verhältnisse des Adels erklärt hat! 👍
Sophie Dorotheas Urenkelin, die dänische Königin Caroline Mathilde (1751-1775), war maßgeblich in die Struensee-Affäre „verwickelt“ (GAG 127) und verbrachte ihre letzten drei Lebensjahre ebenfalls im Exil auf einem Schloss.
Bayern München scheint historisch schon die Oberhand bekommen zu haben… SCNR
Schöne Folge!
Kleine Anmerkung: Es wird gesagt, dass Jakob Grimm eine Hälfte der Gebrüder Grimm sei. Das ist streng genommen falsch, denn mit „Gebrüder“ bezeichnet man die Gesamtheit aller Brüder einer Familie (bei den Grimms gab es noch mehr Brüder als die zwei bekanntesten). Die Brüder Grimm haben sich selbst auch nie als „Gebrüder“ bezeichnet, sondern korrekt als „Brüder“.
Die Bühne, die sie verdient hat – Danke dafür
Sehr interessant Daniel!
Die „Agnes-Bernauer“ war auch die Lieblingstorte meiner Oma und als Kind hab ich mich immer über diesen komischen Namen gewundert. Erst neulich ist mir an der A9 bei Vohburg wieder die Hinweistafel aufgefallen und ich habe mir vorgenommen, mich mal näher mit dieser Person zu beschäftigen. 😃 Haken dran!
Wie immer vielen Dank für die vielen tollen Folgen!
Ich habe aber noch eine Anmerkung an Richard:
Leider gibt es heute doch noch genug Gesellschaften, in denen Ehen von den Familien der Eheleute verabredet werden und eine Liebesheirat ein Problem ist.
Ich kenne persönlich eine Nepalesin und eine Syrerin, die jeweils in eine Ehe gedrängt wurden, aber auch ein syrisches Paar, das aus Liebe gegen den Willen der jeweiligen Familie geheiratet hat und Probleme dadurch hatte.
Und mein türkischer Nachbar erzählte mir, dass er seine Frau eigentlich nicht leiden kann, aber als er 15 Jahre alt war musste er sie heiraten, denn seine Oma hatte ein paar Kühe und die Verwandtschaft der Frau die passenden Wiesen dazu.
Die Nepalesin hatte Glück und ist so weit zufrieden, aber die erst genannte Syrerin hat, weil sie sich scheiden lassen wollte, einen Mordanschlag ihres Ehemannes überlebt und ist zwar nicht in Festungshaft gekommen, aber der Effekt ist ähnlich, denn sie wird nun sowohl von der Familie des Straftäters geächtet, als auch von ihrer eigenen.
Sicher passiert so etwas auch noch in etlichen anderen Ländern.
Hmmm….
Die erwähnte Torte kenne ich als Sarah Bernhardt-Torte.
Vielleicht würde ein Testessen zur Klärung beitragen. Ich stehe gerne zur Verfügung.
U.a. hier Cron & Lanz in GÖ.
Und sehr interessante Folge mal wieder!