GAG452: Der erste Mensch im All

Am 12. April 1961 bricht der Kosmonaut Juri Gagarin zum ersten bemannten Weltraumflug auf. Der Wettlauf ins Weltall ist damit entschieden und endet für die USA und die NASA mit einer weiteren Niederlage. Fast wäre Alan Shepard aus dem Mercury-Programm vor Gagarin ins All geflogen, wäre da nicht der Testflug mit dem Schimpansen Ham gewesen.

Wir sprechen in der Folge über das „Space Race“ zwischen den USA und der Sowjetunion, den Weg Juri Gagarins in den Orbit und wie das zur Mondmission der NASA führte.

Literatur

  • Stephen Walker, Ins All: Die faszinierende Geschichte vom ersten Flug in den Weltraum.
  • BBC-Podcast „13 Minutes to the Moon“.

Das Episodenbild zeigt den Schimpansen Ham vor seinem Flug ins Weltall am 31. Januar 1961.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0

Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop

Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


17 Replies to “GAG452: Der erste Mensch im All”

  1. Dennis

    Hallo, vor dem hören dieser Folge empfehle ich zwei Songs (natürlich auch gerne für die Musikplaylist die Richard sich mal vorgenommen hatte)
    https://lorimerburst.bandcamp.com/track/the-flight-of-ham-part-i-hero
    https://lorimerburst.bandcamp.com/track/the-flight-of-ham-part-ii-victim

    Beide gehören natürlich zusammen und haben den Flug von Ham im Mittelpunkt der Inspiration. Zu hören auch auf allen üblichen Plattformen.
    Und hier noch der erste Teil LIVE:
    https://www.youtube.com/watch?v=cw0fl3AFsLU

    Wir sind große Fans eures Podcasts und freuen uns vor allem über dieses Thema. 🙂

  2. Ines

    Vielen Dank für die Folge. Sehr interessant und wieder sehr viel Neues gelernt. Eine kleine Korrektur das CCCP (Союз Советских Социалистических Республик) sind kyrillische Buchstaben und wird auf deutsch SSSR (Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik) ausgesprochen.

    • Mithrandir

      Ach Mist, dieses Klugscheißerwissen wollte ich als Erster posten 🙂
      Meine Frau ist in der DDR aufgewachsen und regt sich jedes Mal auf, wenn jemand CCCP sagt.

    • Horst

      Gibt es eigentlich Denkmäler für Laika, Ham und die anderen Animalinauten? Falls nicht, wäre es wunderbar, euch beide als Schirmherren für ein solches Projekt zu gewinnen…

      Wuff

  3. Major_Tom

    Danke für die gute Folge (die Laien etwas von Raumfahrt nahe bringt)!
    Als Raumfahrtnerd will ich noch anmerken, dass bei den Raketen die USA deutlich hinter der UdSSR lagen. Sie hatten keine Rakete, die eine Kapsel in eine Umlaufbahn bringen konnte (eben nur suborbital). Also die Redstone konnte nur Hubser in den Weltraum machen (für mich keine echte Raumfahrt).
    Hintergrund – die USA waren deutlich überlegen bei Bombern. Daher war die UdSSR in der Zeit sehr auf die Raketenentwicklung fokussiert.

  4. James

    Zu diesem Thema und auch der kompletten Geschichte des Weltalls, kann ich das Buch „Die Geographie der Zukunft“ von Tim Marshall empfehlen. Da wird auch viel über die mögliche Zukunft der Raumfahrt erzählt ^_^

  5. Raphael

    Am 22. Mai 2012 ist übrigens auch die SpaceX Dragon C2+ Mission gestartet, ein unbemannter Testflug für SpaceX’s Cargo Dragon. Die Raumsonde war das erste amerikanische Raumschiff seit dem Ende des Space-Shuttle-Programms, das die ISS besuchte. Es war auch das erste kommerzielle Raumschiff, das an einem anderen Raumschiff andockte. 🛰️
    https://en.wikipedia.org/wiki/SpaceX_COTS_Demo_Flight_2

  6. Stephan

    Eine sehr interessante Folge, augenöffnend gar. Heute wird in der Populärkultur ja gemeinhin die erste bemannte Mondmission als Meilenstein der Raumfahrtgeschichte gefeiert, während vorherige und spätere Meilensteine wie den ersten Satelliten oder der erste Mensch im All häufig nicht dem gleichen Stellenwert besitzen. Nach dem Hören dieser Folge frage ich mich, ob der Grund dafür evtl. die Tatsache ist, dass dies die erste bedeutende Weltraummission war, bei der die Amerikaner die ersten waren?

  7. Horst

    Gibt es eigentlich Denkmäler für Laika, Ham and Co? Den AnimaliaNauten ! Falls nicht, wäre es wunderbar, euch beide als Schirmherren für ein solches Projekt zu gewinnen…

    Wuff

    • Anette

      Das waren keine „Animalianauten“, sondern grausam misshandelte Versuchstiere, die lieber auf der Erde geblieben wären, wenn sie sich hätten entscheiden können. Ein DENK-MAL wär trotzdem nicht schlecht.

  8. Katharina Kniepeiss

    Hallo ihr zwei,
    Ich habe mir gerade, wie mehrmals pro Woche beim Spaziergang mit meinem Collie, die Folge angehört. Ich war bereits in einigen Museen wo über dieses Thema genau berichtet wurde.

    In dem Zusammenhang schlag ich vor die Uhr der Astronauten zu durchleuchten, die Sie während der Fahrt getragen haben, eine Omega. Warum gerade diese Uhr/Marke? Das könnte interessant sein und schafft eine Brücke zu dem Thema der Folge.

    Alles Gute
    Katharina

  9. Nikolas

    Was für eine tolle Folge.
    Ich möchte mich den Vorredner:innen mit den musikalischen Empfehlungen anschließen.
    Es gibt eine britische Band namens „Public Service Broadcasting“. Deren Konzept ist es, alte Tonaufnahmen und O-Töne aus öffentlich zugänglichen Film- und Audioaufnahmen aus Dokumentationen oder Nachrichten (z.B. der BBC) musikalisch zu vertonen.

    Das zweite Album aus 2015 trägt den Namen „The Race for Space“. Im Intro Song wird ebenfalls die Rede Kennedys gefeatured. Interessant vielleicht noch der längere Ausschnitt:
    “Many years ago the great British explorer George Mallory, who was to die on Mount Everest, was asked why did he want to climb it. He said, „Because it is there.“ Well, space is there, and we’re going to climb it, and the moon and the planets are there, and new hopes for knowledge and peace are there.“

    Interessant wie Kennedy hier den Bogen schlägt, von irdischen zu extraterrestrischen Entdeckungen, um schließlich als Folge aus der Mondmission neue Hoffnung für Wissen und Frieden zu finden, also die Mondmission hier als deutlichen politischen Akt platziert.

    Der zweite Song ist Sputnik und der dritte Song Gagarin selbst gewidmet.
    Im Song „Go“ sind Aufnahmen aus dem Mission Control Room der Apollo Missionen mitverarbeitet.

    –> https://open.spotify.com/intl-de/album/10QhRYxVBuSFgC5mjulTgO?si=GVLaamLeRMObD-GfODBB0Q

    Vielen Dank und allen noch einen schönen Tag 🙂

  10. Christian

    Hallo. Sehr schöne Folge.
    Wenn jemand die Geschichte der Raumfahrt in Podcastform weiter vertiefen möchte, dem möchte ich den „Space Rocket History Podcast“ ans Herz legen. Der hat inzwischen schon 440 Folgen und strotzt von unglaublicher Detailreiche. Mike betreibt einen wahnsinnigen Aufwand mit teilweise originalen oder restaurierten historischen Tondokumenten.
    https://www.spacerockethistory.com/

    Schöne Grüße und bitte weiter so
    Christian

  11. Fritzi

    Lieber Daniel,
    vielen Dank für diese grandiose
    Folge! Und vielen Dank für die Serien/Podcast/Buch/Musik-Empfehlungen von euch allen.
    Wir waren kürzlich im Urlaub u.a. auch im Lyndon B. Johnson Space Center in Houston. Dort hab ich von dem ebenfalls ziemlich coolen Podcast „Houston, we have a podcast“ gehört. Der Podcast wie auch die Führung durch das Space Center sind sehr zu empfehlen! Wir waren im historischen (wieder aufgebauten) Mission Control der Apollo-Missionen und im aktuellen Mission Control, wo wir den Leuten bei der Arbeit zuschauen konnten. Alles nur U.S.-Raumfahrt. Vielleicht komme ich ja auch irgendwann nach Baikonur.

    Liebe Grüsse

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!


Buch Cover

Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts