GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik

Im Jahr 30 vor der Zeitenwende entscheidet sich ein jahrzehntelanger Machtkampf um die Herrschaft im römischen Reich endgültig. Marcus Antonius und Kleopatra VII. sterben und Octavian schwingt sich zum Alleinherrscher auf. Aber was passiert mit den drei Kindern von Kleopatra und Marcus Antonius? Sie werden nach Rom entführt, wo sie bei der älteren Schwester Octavians leben.

Kleopatra Selene, die einzige Tochter Kleopatras, bleibt allerdings nicht lange in Rom. Sie wird Königin von Mauretanien und prägt über zwei Jahrzehnte das hellenistische Zentrum in Nordafrika. Wir sprechen in dieser Folge über das Ende der Römischen Republik und wie Kleopatra Selene von einer ägyptischen Thronerbin, zur Gefangenen in Rom und schließlich Königin wird.

Literatur

Jane Draycott: Cleopatra’s Daughter: From Roman Prisoner to African Queen, 2022.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes Podcasthörer:innenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


6 Replies to “GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik”

  1. Stefan

    Dankeschön für die sehr interessante Folge! Das antike Königreich Mauretanien war mir vorher überhaupt nicht bewusst und die Verbindung zur ägypischen Herrscher:innen:dynastie ebenso wenig klar.
    Ich habe zwei möglicherweise für euch interessante Ergänzungen anzubieten:
    1.) Ihr habt ganz richtig auf die zwei gängigsten Abhängigkeitsverhältnisse vom römischen Reich hingewiesen: zum einen die Eroberung samt der anschließenden interpretatio Romana (also die Angleichug an römisches Recht, Sitten, Infrastruktur, Verwaltung, etc.) und zum anderen die Duldung der Könige fremder Reiche, sogenannter Klientelkönigreiche. Ein interessanter Fall ist da das Königreich Pergamon in Kleinasien. Dort herrschte in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. König Attalos III. Im Jahr 133 v. Chr. schied er aus dem Leben, ohne einen Nachkommen für die Herrschaft zu haben. Sein Testament ließ aber aufhorchen: Er übertrug die Herrschaft über das Königreich Pergamon „freiwillig“ an Rom, wenngleich unter der Bedingung (wenn man das überhaupt so bezeichnen kann), dass die (griechischen) Städte des Reiches nicht besetzt werden. Hier ergibt sich auch ein netter Querverweis zu einer Folge: Rom erlebte gerade die Gebrüder Gracchus, und Tiberius sah im neu hinzugewonnen Land von Pergamon eine Chance, seine Argrarreform zu forcieren.
    2.) Während es Kleopatras Kinder bis nach Rom schafften, kann man bei Kleopatra selbst davon im strengen Sinne nicht sprechen. Die „eigentliche“ Stadt, wenn man so möchte, liegt innerhalb des pomerium. Es handelt sich dabei um eine vor allem religiöse und politische Grenzziehung, nicht jedoch um eine Mauer – die Grenze ist sakral definiert: Innerhalb des pomerium erlosch beispielsweise die Befehlsgewalt (das imperium) der Amtsträger (Ausnahme: Triumphzüge! Darum musste man als siegreicher Feldherr auch extra dafür ansuchen und solange an der Grenze warten, bis dieser begann), zudem durften keine Waffen getragen werden (mit Ausnahme der Stadtmiliz) und Bestattungen waren verboten (darum außerhalb entlang der Straßen). Für eure Geschichte ist interessant, dass es auch ausländischen Herrschenden verboten war, das pomerium zu betreten. Und das betraf also auch Kleopatra: Sie kam zwar zu Caesar nach Rom, aber in die eigentliche, religiös definierte Stadt hat sie es nie geschafft. Das hat sich nicht mal Caesar getraut! Blöd übrigens: Das Pompeiustheater, in dem Caesar ermordet worden ist, liegt auch außerhalb des pomerium – also war das Tragen der Dolche seiner Mörder zumindest sakral gesehen kein Verbrechen. Und dann auch noch im Theater, das seinem ehemaligen Widersacher gewidmet ist … manchmal hat man eben kein Glück! In diesem Sinne: Vielen Dank für die tolle Folge, mein Philologen-Herz freut sich!

  2. Nina

    Hallo!
    Vielen lieben Dank, dass ihr seit GAG 380 Teil meines Lebens seid. Ich freue mich jede Woche auf die neue Folge. Macht weiter so. Parallel habe ich bei Folge 1 begonnen, was für eine Entwicklung. 🙂 Beste Grüße!

  3. Christian

    Auch wenn es um Kleopatra XII. ja eigentlich nur am Rande ging (oder gehen sollte) noch ein kleiner fun-fact der einem sehr deutlich macht, was für eine lange Geschichte Ägypten bzw. das ägyptische Pharonenreich eigentlich hat bzw. hatte: die Lebenszeit von Kleopatra (69-30 v. Chr.) liegt zeitlich näher an uns heute als am Bau der Pyramiden von Gizeh (ca. 2620-2500 v. Chr.).

    • Eva

      Das ist sehr faszinierend und tatsächlich kaum bewusst. Danke fürs Augenöffnen 😉

      Und an euch, Richard und Daniel, besten Dank! Es war mir ein inneres Pudding-kochen! Herrlich, die Vorgeschichte, die Querverweise und Randnotizen. Musste zwischendurch auch das ein oder andere Mal laut lachen. Weiter so!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!


Buch Cover

Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts