GAG322: Portugal und der Seeweg nach Indien


Im Frühjahr 1504 belagerte ein riesiges Heer aus 50.000 Soldaten, 300 Kriegselefanten und 200 Schiffen die Stadt Kochi an der indischen Malabarküste – dort versuchten 150 Portugiesen mit einem Hilfstrupp einheimischer Soldaten die Übermacht des Samorin aus Calicut (heute Kozhikode) abzuwehren und den bislang einzigen Militärstützpunkt in Indien zu verteidigen.

Gerade erst hatten die Portugiesen den Seeweg nach Indien für sich entdeckt und waren dabei, sich ein weltumspannendes Handelsnetz aufzubauen. Wir sprechen über die Anfänge der europäischen Expansion und wie Portugal zum ersten Weltreich der Geschichte wurde.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

NEU: Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Für alle jene, die kein iTunes verwenden, gibt’s die Podcastplattform Panoptikum, auch dort könnt ihr uns empfehlen, bewerten aber auch euer ganz eigenes PodcasthörerInnenprofil erstellen.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!


10 Replies to “GAG322: Portugal und der Seeweg nach Indien”

  1. Christian

    Wieder mal eine sehr schöne und interessante Folge, die große Lücken in der Allgemeinbildung geschlossen hat.

    Nur zwei Hinweise, da meine Mutter aus der Gegend (heutiges Kerala) kommt:

    Calicut wird Kalikat ausgesprochen.
    Bei Kochi dachte ich auch an einen Aussprachsfehler,, musst aber feststellen, dass Kochi „nur“ für einige hundert Jahre Cochin hieß und seit 1996 wieder Kochi.

    ….
    Aber noch interessanter für die Folge und weil du angesprochen hast, dass die Portugiesen zuerst dachten der Samorin sei christlich:

    In dieser Gegend Indien gibt es der Überlieferung nach schon seit dem ersten und zweiten Jahrhundert Christen, die sogenannten Thomaschristen, heute in mehreren Kirchen organisiert. Der Apostel Thomas soll dort das Christentum verbreitet haben.

    Die Portugiesen waren zunächst verwundert und dann natürlich begeistert, dass es dort Thomaschristen gab. Doch wurden sie dann der nach und nach unter der Oberherrschaft der katholischen Kirche gebracht. So sind die meisten thomaschristlichen Kirchen heute mit der römisch-katholischen Kirche „Uniert“

    Es gibt aber noch Unterschiede und Eigenheiten, die über Jahrhunderte erhalten blieben. So finden Teile der Liturgie bzw. Ritus in Aramäisch und nicht in Latein ein. Aramäisch ist ein hebräischer Dialekt, der zur Zeit Jesu gesprochen wurde. Mein Großvater konnte als tiefgläubiger Christ noch aramäisch lesen, aber kein Latein.

    • Daniel

      Als Einstieg finde ich „Conquerors: How Portugal seized the Indian Ocean and forged the First Global Empire“ von Roger Crowley nicht schlecht – das Buch gibt es auch in deutscher Übersetzung.

  2. Pauline

    Dieser Folge konnte ich leider nicht so gut folgen, weiß aber auch nicht woran es lag. Es war ein bisschen „Mal hier, mal da“. Hab sie dann einfach mehrmals gehört 😉

  3. Martin
  4. Elisabeth

    Weil ich auch mal Diperlscheißen und Aussprachekritik anmerken möchte: Vasco wird Vaschco gesprochen, zumindest bei Portugiesen, Brasilianer sagen tatsächlich Vasco, aber da Vasco da Gama Portugiese war… 😉

    Lassts euch ned foppen, es weiß ja jeder wer gemeint war und nur darum gehts.

    Wieder mal eine wunderbare kurzweile Folge, vielen Dank dafür.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!


Buch Cover

Seit über acht Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts