Bonus: Plus Ultra – Ep. 01
Normalerweise erzählen wir uns ja jede Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Gemeinsam mit Studio Bummens haben wir uns jetzt aber an etwas Neues gewagt: In sieben Folgen erzählen wir in „Plus Ultra“ den Weg in den Dreißigjährigen Krieg. Dies hier ist die erste Folge, alle weiteren Folgen gibt’s dann direkt bei https://www.geschichte.fm/plusultra. Einfach Feed abonnieren und jeden Freitag eine neue Folgen anhören.
Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich macht sich insgeheim Hoffnungen, eines Tages zu seinem Nachfolger gekrönt zu werden. Doch davor gilt es, einige Hürden zu überwinden.
Seht ihr Parallelen zur heutigen Zeit? Dann schreibt uns an plusultra@studio-bummens.de
Gerne könnt ihr uns auch Feedback oder Fragen schicken. Wir werden im Anschluss an die sieben Episoden eine Zusatzfolge mit euren Einsendungen produzieren.
“Plus Ultra” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
Musik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke
“Plus Ultra – Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg ” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
Musik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke
Die Spielszenen dieser Episode wurden von Melika Foroutan gelesen
Das Artwork stammt von Julia Molin
Die Vermarktung liegt bei SevenOne Audio
… sehr cool gemachter Podcast – zumindest mal die erste Folge …. sehr gut gemacht, erstaunlich, dass es – meines Wissens nach – keine Fernseh-Serie über dies gibt … wäre doch was für die Streamer
Ich bin sowas von begeistert!!!
Diese XXL Geschichte aus der Geschichte ist ein echtes Weihnachtsgeschenk 😀
Hallo Ihr beiden, auch mir gefällt diese XXL-Version, des Podcasts sehr gut. Ich war recht überrascht, dass ich alleine (ohne Daniel oder Richard) zurückgeleht der Geschichte lausche. Nach so vielen GAG Geschichten muss ich mich daran noch gewöhnen. 🙂 Liebe Grüße, Julchen.
Unheimlich spannend! Freue mich sehr auf die nächsten Folgen!
Ich hoffe ihr macht euch noch intensiv Gedanken darüber dieses Format weiterzuführen. Da gibt es denke ich zahlreiche sehr spannende Stories die man mal detaillierter über mehrere Folgen thematisieren könnte! Würde mich und viele andere SEHR freuen 🙂
Liebe Grüße und bis bald in Essen!
Cihan
Soooo toll. Gibt eigentlich kaum was zu kritisieren. Nur der Ton bröselt ein wenig. Hört sich an wie leicht übersteuert und dann komprimiert, aber vielleicht hab ich auch was an den Ohren 😉
Ansonsten Prädikat Weltklasse
Ich hab’ nur mal die erste Folge gehört, aber als alter Fan gehe ich davon aus, dass die anderen folgen auch so gut sind.
Liebe Grüße
Harry
Danke dir! Bezüglich Ton: die Datei, die wir in unserem Feed anfangs hatten, hatte leider einen Fehler. Wenn du dir im Plus Ultra feed (geschichte.fm/plusultra) dieselbe Folge, oder die schon verfügbare zweite anhörst, sollte alles richtig klingen 🙂
interessanter Ansatz, das Schöne ist: dort, wo es bei den „normalen“ Folgen manchmal etwas zu schnell geht, mit Namen und wer mit wem etc., dort folgt hier zwischendrin ein bissll Musik, man kann sich sammeln und dann gehts weiter.
Ach ja, eins versteh ich gar nicht: ihr arbeitet ein Jahr an der Serie und betreibt doch ziemlich einen Aufwand, und dann sprecht ihr den Namen von Kanizsa einfach komplett falsch aus. Also Kaniß-za ist ja nichtmal richtig, wenn man das ungarische Wort „deutsch“ liest. Dann müsste man Kanitz-sa sagen.
Habt ihr nicht jemanden in eurem Bekanntenkreis, der:die Ungarisch spricht (oder wie Richard sagen würde: der ungarischen Sprache mächtig ist 😉)? Das sollte doch in Wien nicht so schwierig sein… zur Not stehts in Wikipedia (wie meistens) eh in Lautschrift …
Fun fact: hättet ihr den deutschen Namen des Ortes genommen („Kanischa“), dann hättet ihrs auch Ungarisch zumindest fast richtig ausgesprochen.
Aber vielleicht ist es inzwischen auch einfach ein Markenzeichen … Richard spricht Namen ganz falsch aus, Daniel nur ein bissl 😁
Ach, das gehört mittlerweile leider dazu. Selbst wenn wir ein Jahr am Text feilen. Außerdem werden wir ja noch eine Feedbackfolge nachliefern, da brauchen wir Aussprachefehlerkorrekturen 🙂
Hallo ihr beiden
Ich bin seit einiger Zeit begeisterte GAG – Hörerin und freue mich insbesondere über euer neues Format PlusUltra, da ich mit meiner Spielgruppe die Zeit bis zum 30. Jährigen Krieg in einem Pen&Paper nachspielen möchte und euren neuen Podcast als ideale Begleiterklärung der historischen Zeit für die Spieler nutzen kann.
Die ersten zwei Folgen sind schonmal super und die Titelmelodie, die immer mal wieder eingespielt wird, ist ja mal phänomenal passend!! Ist dieses Theme von Jonas Haffke irgendwo seperat hörbar? Danke für eure Antwort und bitte immer weiter so. 🙂
Mit lieben Grüßen
Melanie aus der Schweiz
Naja, die Diskussion ausländische Namen „richtig/falsch“ auszusprechen ist doch müßig.
Ich denke wir wissen doch alle, was gemeint ist. Und warum sollte man nicht die muttersprachlige Aussprache beibehalten.
Von einem englischsprechenden verlange ich doch auch nicht, dass er sich an Namen wie Köln oder München quält. Cologne und Monaco sind doch auch akzeptabel oder „Meikel“ statt „Mikael“.
wenns denn die muttersprachliche Aussprache wäre…. und wie gesagt, es hätte ja einen deutschen Namen für den Ort gegeben.
Aber was soll’s, das Wichtigste ist ja, dass die Geschichte gut und spannend erzählt ist, und das ist sie.
Einfach großartig!!!! Freue mich jetzt schon auf die nächsten Folgen und auf weitere Projekte dieser Art! Danke!!!
Ich bin begeistert! Die zweite Folge ist genauso spannend wie die erste.
Im Geschichtsunterricht (vor über 30 Jahren, omg!) hab ich zwar etwas über den 30 jährigen Krieg gelernt: wann, warum, wer gegen wen… aber ihr erzählt alle Hintergründe so gut und zeichnet die Charaktere der Protagonisten so bildhaft, dass in meinem Kopf ein Film abläuft. Für mich ist das großes Kino! Danke dafür!
Die Musik dazwischen bräuchte es für mich zwar nicht, aber Geschmäcker sind ja verschieden. Hauptsache das Gesprochene taugt und das tut es! Freu mich schon auf die weiteren Folgen.
Ich seh’ euch dann nächstes Jahr im Circus Krone! 😁
Gefällt mir sehr gut, sehr spannend, sehr plastisch – hätte nicht erwartet, dass es so spannend wird. Wenn es um Herrscher und Thronfolgen und Ferdinands geht, schalte ich normalerweise gleich ab. Aber hier, spitzenmäßig. Danke dafür!
Die Frage nach Parallelen zu heute, die ihr am Ende der zweiten Folge stellt, scheint mir ein wenig forciert. Kann man nicht in jeder Epoche der Menschheitsgeschichte Parallelen zu heute finden? Je nachdem, wie man den Fokus setzt? Der Podcast ist so bereichernd, er braucht keine Bedeutung darüber hinaus. Bin gespannt auf die nächsten Folgen!
Was ein Weihnachtsgeschenk habt ihr eurer Hörerschaft da gemacht! Ich höre die beiden ersten Folgen jetzt tatsächlich zum dritten Mal, fühlt sich an wie ein Krimi und ich kann’s nicht erwarten, dass es weiter geht! Toll finde ich auch, dass ihr immer wieder Szenen als kleine Hörspiele nachstellt! Ich hoffe sehr, dass Plus Ultra eine feste Institution wird
Wie immer, höchst interessant und sehr unterhaltsam, wirklich toll!
Einziger Kritikpunkt aus meiner Sicht sind die kurzen Musikeinspielungen, die unterbrechen für mich den Hörfluss und stören mehr, als sie zur Atmosphäre beitragen. Auf die könnte ich gerne verzichten 😉
Sensationel!
Gewohnt hervorragend !
Ich würde die Begleitmusik sehr gerne finden, aber “Shazam” kann sie nicht erkennen. Kann mir jemand weiterhelfen ?
Die gibt’s leider (noch) nirgendwo, weil für Plus Ultra komponiert!
Das macht es noch besser. Danke, ich warte dann mal ab..
Hallo,
ich höre Plus Ultra mit der gleichen Begeisterung wie Geschichten aus der Geschichte und finde es großartig, wie ihr die vielen Fäden und Ebenen des 30- jährigen Krieges aufdröselt und verständlich macht. Mein Historikerherz springt nur bei den “Spielszenen” etwas aus dem Takt, da nicht transparent ist, auf welcher Grundlage diese entstanden sind. Was ist quellenbasiert und was aus der Phantasie entstanden? Da würde ich mir eine Einordnung und darüber hinaus eine allgemeine Darstellung der Quellenlage und Literatur wünschen.
Viele Grüße
Anna
Sehr gute Idee, die Entwicklungen, die zum Dreißigjährigen Krieg geführt haben, in dieser Form darzustellen. Hier zeigt sich, dass man aus der Geschichte lernen könnte und sollte. Toll gemacht und sehr interessant 😎
Hallo Richard und Daniel, ich habe die erste Folge von Plus Ultra mit gemischtem Gefühl angehört, obwohl ich seit langem eine treue Anhängerin eurer regulären Folgen bin, und ich bin wirklich heilfroh darüber, dass diese letzteren ohne Unheil dräuende Tiefakkorde und Pferdegewieher auskommen. Auch wenn hier manche andere Hörer gerade diese Art der Inszenierung toll finden, mich erinnert sie zu sehr an den Soundtrack solcher durch nach Spannung heischender Musikuntermalung aufgebauschter Geschichtsdokuserien aus dem Fernsehen.
Ihr habt nun so lange daran gearbeitet, dass ich auf jeden Fall aus Respekt vor eurem Aufwand und selbstverständlich auch wegen des informativen Inhalts Plus Ultra weiter hören werde. Aber ob es bei der Ankunft zum geheimen Treffen gerade doll geregnet hat, falls es denn überhaupt so gewesen ist, finde ich eigentlich nicht erwähnenswert, da es offensichtlich keine historische Relevanz hat.
Gerade für das Verzichten auf solche Inszenierungen, die die Geschichte scheinbar populärer, also leichtverdaulicher machen sollen, liebe ich eure wöchentlichen Folgen im Vergleich zu sonstigen Reportagen.
Trotzdem Danke für eure unermüdliche Arbeit.
Hallo,
ich habe die erste Folge sehr interessant gefunden und freue mich auf die nächsten Folgen, um mehr über Ursachen, Zusammenhänge und Auswirkungen des Konflikts zu erfahren. Danke dafür! Allerdings teile ich die Bedenken von Vorposterin Maria bzgl der Inszenierung, die hätte es (für mich) nicht gebraucht, genauso wenig die von SchauspielerInnen eingesprochenen erzählenden Teile. Das ist wie gesagt Geschmacksache, ich schätze eben mehr die dialogischen Teile, darin liegen meiner Meinung eure Stärken und euer Alleinstellungsmerkmal.
Ich bin schon gespannt auf euer nächstes größeres Projekt und freue mich, dass ihr euch Zeit dafür genommen habt. Liebe Grüße!
Fantastisch! Ich bin nach jeder Folge echt angepisst, dass ich jetzt wieder eine Woche warten muss, so gut finde ich die Umsetzung! (Ich würde alles wegbingen, wenn es anders wäre)
Episode 4 habe ich besonders entgegengefiebert, weil endlich der Winterkönig ins Spiel kam. Dazu habe ich einen Tipp: Wer sich für eine literarische Bearbeitung des Themas begeistern kann, dem sei Daniel Kehlmanns “Tyll” empfohlen. Das schließt ungefähr an Folge 4 von “Plus Ultra” an und da auch Daniel Kehlmann gut recherchiert hat, gibt es jede Menge Querverweise, die man durch “Plus Ultra” wesentlich besser versteht. Ebenfalls taucht in dem Buch Athanasius Kircher auf, über den ja auch in GAG479 gesprochen wurde – aber wie gesagt in einer literarischen Bearbeitung, daher wird auch alles von der Figur Tyll Ulenspiegel kommentiert bzw. beschrieben.
Großes Kompliment für die Serie! Habe bisher die ersten 3 Episoden gehört und bin restlos begeistert – auch weil oder obwohl ich mich selbst in der Zeit ganz gut auskenne (habe meine Diss über die böhmischen Königskrönungen in der Frühen Neuzeit geschrieben). Vor allem die Mischung aus chonologischen und biographischen Aspekten gefällt mir sehr gut. Toll!