GAG510: Ludwig van Beethoven oder Wie eine Symphonie entsteht

Wir springen in dieser Folge zum Beginn des 19. Jahrhunderts, wo in Wien Ludwig van Beethoven gerade an seiner 3. Symphonie arbeitet: ein Werk, das die Musikwelt revolutionieren wird, was zu jenem Zeitpunkt aber noch niemand weiß.

Wir sprechen darüber, wie dieses Werk zustande kam und was die Erziehung des kleinen Ludwig, die Französische Revolution und seine Gesundheit damit zu tun haben.

Erwähnte Folgen

Literatur

  • „ANNO, Theaterzettel Theater an der Wien, 1805-04-07, Seite 2“. Zugegriffen 26. Juni 2025. https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=taw&datum=18050407&seite=2&zoom=33&query=%22beethoven%22&ref=anno-search.

  • Christine Eichel. Der Empfindsame Titan: Ludwig van Beethoven Im Spiegel Seiner Wichtigsten Werke. Karl Blessing Verlag, 2019.

  • Hans-Joachim Hinrichsen. Ludwig van Beethoven: Musik Für Eine Neue Zeit. Bärenreiter-Verlag, 2019.

  • Martin Geck. Beethoven. Haus, 2003.
  • Oscar Sonneck. Beethoven: Impressions by His Contemporaries. Rare Treasure Editions, 2021.
  • Swafford, Jan. Beethoven: Anguish and Triumph. Houghton Mifflin Harcourt, 2014.

Die verwendeten Aufnahmen der 3. Symphonie sind hier zu finden: https://imslp.org/wiki/Symphony_No.3,_Op.55_(Beethoven,_Ludwig_van)#IMSLP246970

Das Episodenbild zeigt den 26-jährigen Ludwig van Beethoven in einer Gravur von Johann Josef Neidl nach Steinhauser.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten:
https://www.joincampfire.fm/podcasts/22

Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0

Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop

Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!


One Reply to “GAG510: Ludwig van Beethoven oder Wie eine Symphonie entsteht”

  1. Joschi

    Hallo,

    Möchte bezüglich des Hörerlebnisses, dass die Menschen des Jahres 1805 überfordert hat eines anmerken…
    Eroica ist nicht gleich Eroica.
    Eine Eroica von einem HIP Orchester aufgeführt und eine Eroica von einem, nennen wir sie einmal, konventionellen Orchester aufgeführt sind zwei unterschiedliche Welten.
    Savall vs Karajan (zb) sind Unterschiedlich wie Tag und Nacht…

    Die 3. Sinfonie wurde etliche Jahrzehnte später von einem gewissen Gustav Mahler nachorchestriert, um sie an die „Hörbedürfnisse“ der aktuellen Konzertbesucher anzupassen. Mahler selbst hat mit dem Symphoniker Beethoven viel gemeinsam. Auch seine monumentalen Sinfonien wurden damals als zu neu, elendig lange und radikal modern (Sinfonie Nr. 2 wurde als „Geschmacklosigkeit“ beschimpft) empfunden. Der heutige Klassikhörer wird auch diese Klangrevolution nicht nachvollziehen können…

    Bzgl Länge
    Haydn späte Sinfonien ca 20 bis 30 Minuten
    Mozarts Jupitersinfonie ca 35 Minuten
    Eroica ca. 45 Minuten
    Mahler Sinfonie Nr. 3 ca 95 Minuten

    Die für mich beeindruckendste Komposition Beethovens neben der 9. Und der 7. ist Fidelio, seine einzige Oper. Partien für Sängerinnen und Sänger gestalten, deren Stimmen man kaum hören kann ist eine kaum nachvollziehbare Leistung (zumindest für mich). Und das Finale vom Fidelio haut einen ebenfalls um 😉

    Hoffe auf weitere „Komponisten“ und Opern folgen…Weiter so 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!

Buch Cover

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts

Buch Cover