GAG508: HB01 – Die Jagd nach der exakten Uhrzeit & Über Vogelkot und Brot aus der Luft
Wir springen diese Woche gleich zweimal an unterschiedlichste Orte. Das hier ist nämlich eine etwas andere Folge: eine Hörbuchfolge!
Da ein Hörbuch unseres im September 2023 erschienen Buches aus diversen Gründen nie Zustande kam, mittlerweile die Rechte für eine Hörbuchversion aber wieder bei uns liegen, haben wir uns entschlossen, das Hörbuch einfach selbst zu machen. In mehr oder weniger regelmäßigen Abständen werden wir die zwanzig Geschichten in zehn Folgen als Podcastfolgen veröffentlichen.
Damit das Ganze aber auch ein bisschen den Charakter unserer üblichen Folgen behält, werden wir danach ein bisschen über die Geschichten sprechen, inklusive verwendeter Literatur. Die mittlerweile üblichen „Erwähnten Folgen“ sind in diesen Folgen jene, die wir mittels QR-Code im Buch verlinkt habe.
In der ersten Geschichte liest Richard die von Daniel verfasste Geschichte darüber, wie eine Erfindung es endlich möglich machen sollte, verlässlich den Längengrad zu bestimmen.
In der zweiten Geschichte liest Daniel die von Richard verfasste Geschichte darüber, wie zuerst Guano und dann die Erfindung eines deutschen Chemikers die Welt für immer verändern sollten.
Literatur
Vogelkot und Brot aus der Luft
- Daniel Charles. Master Mind: The Rise and Fall of Fritz Haber, the Nobel Laureate Who Launched the Age of Chemical Warfare. Harper Collins, 2005.
- Guano und the Opening of the Pacific World A Global Ecological History-Cambridge University Press (2014). (Studies in Environment and History) Gregory T. Cushman, 2018.
- Offermanns, Heribert, Frank Becker, und Helmut Wipfler. „Die Brüder Otto und Robert Margulies“. Chemie in unserer Zeit 45, Nr. 5 (2011): 310–14. https://doi.org/10.1002/ciuz.201100555.
Die Jagd nach der exakten Uhrzeit
- Felix Lühning: Längengrad. Kritische Betrachtung eines Bestsellers. In: Beiträge zur Astronomiegeschichte, Band 10. Frankfurt a. M. 2010, S. 104–186.
Der Artikel ist die kritische Antwort auf das Buch: - Dava Sobel: Längengrad: Die wahre Geschichte eines einsamen Genies, welches das größte wissenschaftliche Problem seiner Zeit löste, 2013.
Im Buch erwähnte Folgen
- GAG157: Salpeter – Aufstieg und Fall einer chemischen Verbindung – https://gadg.fm/157
- GAG235: Die Quarzkrise- https://gadg.fm/235
Das Episodenbild zeigt Harrisons H4 Chronometer und eine Aquarellmalerei des Guano-Abbaus an den Chincha Inseln.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten:
https://www.joincampfire.fm/podcasts/22
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!
Nur kurz zu Quarz-Uhren: ich trage einen Klassiker aus den 80er Jahren: Casio (silber, Uhrzeit, Datum, Stoppuhr…) – kennt fast jeder Mensch. Ich trage diese Uhr eher als Schmuck!
Die geht pro Monat allerdings viele Minuten falsch! 🤔
Aber ich finde Sie schick!
Ach, original bei Casio bestellt.
Heyho,
Offtopic Frage: sind über das Apple Podcast Premium Abo alle Folgen werbefrei oder auch nur die seit Einführung von Steady?
Ich höre mir die alten Folgen nicht mehr an, weil ich die Werbung nicht haben möchte.
Liebe Grüße
Bei Apple Podcast sind alle Folgen werbefrei verfügbar.
Da Zyklon B in der Regel vor allem für seinen Einsatz im Holocaust bekannt ist, fände ich es wichtig klar zu stellen, dass Haber zwar in der Entwicklung beteiligt war, aber nicht als Mittel zur Vernichtung von Menschenleben, sondern als Schädlingsbekämpfungsmittel. Nicht dass der Eindruck entsteht Haber wäre auch noch für diese Abscheulichkeit verantwortlich gewesen und hätte den Nazis bei ihrer Menschenvernichtung zugearbeitet.
Kurze Ergänzung. Nach meiner Information hat Fritz Haber als Jude und Verantwortlicher der Kaiser-Wilhelm-Institute gegen das Berufsbeamtengesetz (Arierparagraph!!) der Nazis 1933 opponiert und seinen Rücktritt für Oktober 1933 angekündigt. Er hat wohl Deutschland im August 1933 verlassen und ist nie wieder in sein Heimatland zurückgekehrt. 1934 ist er in Basel verstorben. Er war an der Entwicklung von Zyklon beteiligt, ist aber der nazionalsozialisten Ideologie in keiner Weise nahegestanden.
Vor allem konnte er die mißbräuchliche Verwendung des Gases im Rahmen der Shoa nicht vorausahnen, auch wenn er den Gaskrieg im ersten Weltkrieg durchaus verteidigt hat.
Zusatz „Lektüre“ zur ersten Geschichte
https://youtu.be/zlRxWJ_kGEA?si=46ntaNs4H934oGAQ
Drachinifel, einer der tollsten YouTube Kanäle die ich kenne, allerdings englisch. Aber mit schönen Aufnahmen der Uhren….
Für die Metal-Playlist: “Father” von Sabaton. Im Song geht es um Fritz Haber, auch das Haber-Bosch Verfahren wird erwähnt.
Eine schöne Folge, vielen Dank.
Da Ihr über das Harber-Bosch Verfahren und speziell auch über Fritz Harber gesprochen habt würde ,ich interessieren, ob Ihr Euch schon mal mit Clara Immerwahr beschäftigt habt.
Die erste deutsche promovierte Chemikerin und später Frau von Fritz Harber.
Mit ihrem Suizid protestierte sie gegen die Giftgasversuche was aber als Hysterie abgetan wurde. Die Geschichte könnte Euch interessieren.
Wenn man über den Segen des Haber-Bosch Verfahrens spricht, sollte man nicht unerwähnt lassen, dass wir heute an einer weltweiten Überdüngung durch Stickstoff leiden. Das wird in dem sehr informativen Buch „Globale Überdosis: Stickstoff – die unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit“ von Anne Preger dargelegt. Das Buch wurde von Bild der Wissenschaft als „Wissensbuch des Jahres 2023“ ausgezeichnet.
„Stickstoff im Überfluss verschmutzt Luft und Wasser, macht Menschen krank und vernichtet Artenvielfalt“. Leider. Das Thema ist so komplex, dass es Stoff für eine eigene Folge wäre.
Ausnahmsweise kann ich mal etwas Fachliches ergänzen bzw. richtigstellen. Bei meinen Studierenden lege ich Wert auf diesen Aspekt – hier ist es eine Nebensache. Auslöser ist der Teil zum Guano, denn mit Exkrementen kenne ich mich als Wissenschaftler im Bereich Nutztierernährung ganz gut aus. Ja, man kann sich mit großer Begeisterung den Stoffwechselendprodukten widmen.
Es ist immer wieder von Vogelkot die Rede. Dabei ist es sehr schwer an reinen Vogelkot zu kommen. Grund ist die gemeinsame Ausscheidung von Kot und Harn, sodass man es mit ganz wenigen Ausnahmen immer mit Exkrementen, der Vermengung von Kot und Harn, zu tun hat. Gerade das Guano entsteht aus der Harnsäure. Die Harnsäure erklärt etwa 60-80% des mit dem Harn ausgeschiedenen Stickstoffs, welcher wiederum vor allem aus dem Proteinabbau stammt. Andere Tiere fressende Vögel müssen besonders viel Stickstoff als Harnsäure über den Harn ausscheiden, da sie ihren Energiebedarf im Vergleich zu pflanzenfressenden Vögeln meist mehr aus Protein decken.
Man kann den Harn bei Vögeln häufig recht einfach erkennen. Der Vogelharn ist eine weißliche Paste, während der Kot deutlich dunkler ist. Bei Tauben bewirkt das beispielsweise das typische mamorartige Aussehen der Exkremente. Auch bei Greifvögeln beispielsweise im Zoo kann man den Effekt recht eindrücklich sehen, dass diese Vögel mehr Harnsäure ausscheiden, weil sie wie bereits erwähnt vergleichsweise viel von ihrem Energiebedarf aus Protein abdecken: Man sieht viel weißen Harn in den Exkrementen, während der schwärzliche Kot einen im Vergleich zu Tauben geringeren Anteil ausmacht.
Trotzdem finde ich es schön, dass ihr immer von Kot gesprochen habt: mit Harn, Harnsäure, Exkremente oder anderen eigentlich richtigeren Begriffen hätte dieser wunderbare Reim am Schluss niemals funktioniert.