GAG501: Wie die Jeans entstand
Wir springen in dieser Folge ins 19. Jahrhundert. Schauplatz ist Kalifornien, wo nicht nur der Goldrausch die Nachfrage nach widerstandsfähiger Bekleidung in die Höhe schnellen lässt.
Wir sprechen darüber, wie ein eigentlich nach europäischen Städten benanntes Material in den USA zu jenem Stoff wurde, der nicht nur die Arbeiterschaft einkleidete, sondern bald zum Symbol für Freiheit, Unangepasstheit und Individualität wurde.
Erwähnte Folgen
- GAG475: Eine kleine Geschichte des Anzugs – https://gadg.fm/475
- GAG455: Das Unternehmen Pastorius – https://gadg.fm/455
- GAG228: Berliner Blau – die Erfindung einer Farbe – https://gadg.fm/228
- GAG437: Die holprige Karriere des Reißverschlusses – https://gadg.fm/437
- GAG420: Harry Anslinger und der erste „War on Drugs“ – https://gadg.fm/420
Literatur
- Daniel Miller und Sophie Woodward. Blue Jeans: The Art of the Ordinary. University of California Press, 2012.
- Downey, Lynn. Levi Strauss: The Man Who Gave Blue Jeans to the World. Illustrated Edition. University of Massachusetts Press, 2017.
- Gerd Horten. Don’t Need No Thought Control: Western Culture in East Germany and the Fall of the Berlin Wall. Berghahn Books, 2020.
- Improvement in fastening pocket-openings. United States US139121A, issued 20. Mai 1873. https://patents.google.com/patent/US139121A/en.
- Katherine Pence und Paul Betts. Socialist Modern: East German Everyday Culture and Politics. University of Michigan Press, 2008.
- Menzel, Rebecca. „Jeans und Pop in der DDR“, 2006. https://zeitgeschichte-online.de/themen/jeans-und-pop-der-ddr
- Plenzdorf, Ulrich. Die Neuen Leiden Des Jungen W. Suhrkamp Verlag, 2015.
- Sullivan, James. Jeans: A Cultural History of an American Icon. New York, NY: Gotham Books, 2007.
Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt der Patentzeichnung für die mit Nieten versehenen Taschen.
AUS UNSERER WERBUNG
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!
Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0
Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop
Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.
Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.
Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!
Es gab erst jüngst einen Jeansgate bei der Schnellschach WM, der Titelverteidiger Magnus Carlsen wurde aus den Turnier ausgeschlossen, weil er gegen die Kleiderordnung verstoßen hatte. Das Corpus delicti wurde später für einen guten Zweck versteigert.
Glückwunsch nachträglich
LGerd
Eine sehr schöne Folge!
Wir haben vor vielen Jahren am Anfang unserer Folge 63: “Symbol gewalttätiger Unreife” auch über die Jeans gesprochen. Unter anderem als Bekleidung im Unterricht und auf Ferienfreizeiten.
https://open.spotify.com/episode/32r3gy1kgXGV6JtbcQ90jx?si=i6osJFukRzODIzlhOBrO3A
Täusche ich mich oder sagt Daniel am Ende „Bruno Kreiser“?
Funfact zum aufkommenden Jeans-Boom in den Staaten: Die Schweiz als Billiglohnland!
Meine Mutter arbeitete als Näherin in einer kleinen Fabrik im St. Galler Rheintal. Von 1953 bis in die 60er-Jahre nähten sie dort im Winterhalbjahr Jeans für die USA. Meist blaue mit gelben Nähten, aber auch schwarze mit weissen Nähten.
Damals trug in der Schweiz noch niemand Jeans. Mit der Hose, die sie sich zum Vespa fahren selbst schneiderte, wurde sie von ihrem Verlobten nicht mitgenommen 🙂
Herrliche Ergänzung, Danke!
Hat sie den Verlobten abserviert, oder ist er doch noch glücklich geworden mit einer Frau, die „die Hosen anhat“?
Kleine Korrektur: Daniel erwähnt die Kettfäden und Schussfäden nicht in der Folge über den Anzug, sondern in GAG473: Die Erfindung der Lochkarte. 🤓 Noch ein Faden im Flickenteppich. 😀
Vielen Dank für diese Folge. Sie ist für mich persönlich enorm spannend, weil einer meiner ersten Vorträge in der Schule davon handelte. Ich präsentierte Mitte der 80er-Jahre die Biografie von Levi Strauss und damit verbunden die Erfindung der Jeans 🙂
Schon damals war ich offenbar – genau wie heute – fasziniert von Geschichte, Business und dem fernen Amerika 🙂
Ach wie geil, hatte schon gehofft, dass zur 501sten die Geschichte der Jeans kommt.
Freu mich schon auf die Folge.
Vielen Dank an euch, macht weiter so.