GAG499: Die wendungsreiche Karriere eines deutschen Revolutionärs in den USA

Wir sprechen in dieser Folge über die bemerkenswerte Karriere von Carl Schurz. Ein Revolutionär der Badischen Revolution von 1849, der aus der Festung Raststatt über einen Abwasserkanal fliehen kann, einen der bekanntesten Revolutionäre aus dem Gefängnis befreit, in die USA auswandert und dort nicht nur im Amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten kämpft, sondern als Senator und Innenminister politische Karriere macht.

Schurz galt lange als Vorzeige-Deutschamerikaner, der sein Leben in den Dienst der Demokratie stellte. Doch als der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2022 eine Schurz-Büste vorm Schloss Bellevue aufstellen wollte, wurde Kritik laut, woraufhin die Enthüllung abgesagt wurde.

Erwähnte Folgen

Literatur

  • Rudolf Geiger: Der deutsche Amerikaner: Carl Schurz – vom deutschen Revolutionär zum amerikanischen Staatsmann, 2016.
  • Julius Wilm: Ein deutscher Revolutionär im Amt: Carl Schurz und der Niedergang der Minderheitenrechte in den USA der 1870er-Jahre, 2024.
  • Wolfgang Hochbruck und Aynur Erdogan: Carl Schurz, 2012.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0

Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop

Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!


7 Replies to “GAG499: Die wendungsreiche Karriere eines deutschen Revolutionärs in den USA”

    • Hartmut Dahmer

      Stimmt, er ist am 14. Mai 1906 in NYC gestorben. Bei den vielen 1800er Jahreszahlen wurde vermutlich der Wechsel auf 1900 verpasst.

  1. Thorsten

    Verdammt, ich wollte eigentlich eine Richard Hemmer Statue in Wien anstatt und an Stelle der Richard Lueger Statue errichten lassen.

  2. Martin Heimann

    Sehr schöner Beitrag – vielen Dank! Als Literaturhinweis hätte man jedoch auch die „Lebenserinnerungen“ von Carl Schurz selbst nennen können. Waren Pflichtlektüre im unserem Gymnasium in den 1960r. Klar – wenn auch geschrieben aus der Sicht des Protagonisten selbst, erlaubt das Werk doch einen interessanten Einblick in das Leben und die Gedankenwelt von Carl Schurz.

  3. Manfred Polak

    Mir ist Schurz schon aus früher Jugend bekannt, aus einem einfachen Grund: In John Fords letztem Western (und vorletztem komplettierten Film) „Cheyenne Autumn“ (1964), in dem Ford „Wiedergutmachung“ für die oft betriebene negative Stereotypisierung der Indianer betreibt, kommt Schurz in einer kurzen, aber wichtigen Nebenrolle vor, in seiner Eigenschaft als Innenminister, der mit der „Indianerfrage“ betraut ist. Prägnant gespielt wird er von Edward G. Robinson. Bei Ford ist er eine durchweg positive Figur, die im Podcast am Schluss genannten negativen Aspekte kommen hier nicht vor.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Cheyenne_(1964)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!

Buch Cover

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts

Buch Cover