GAG498: Eine kleine Geschichte des Grimoires

Wir betrachten in dieser Folge die Entstehung und Entwicklung des Grimoires. Weit mehr als Sammlungen an Zaubersprüchen und Beschwörungen sind Grimoires einzigartige Vermengungen antiker und zeitgenössischer kultureller Strömungen. Wir sprechen darüber, woher sie kamen, wie sie gefertigt wurden und warum sie auch heute noch präsent sind.

Erwähnte Folgen

Literatur

Davies, Owen. Art of the Grimoire: An Illustrated History of Magic Books and Spells. New Haven London: Yale University Press, 2023.

Davies, Owen. Grimoires: A History of Magic Books. OUP Oxford, 2009.

Rankine, David. The Grimoire Encyclopaedia: Volume 1+2: A Convocation of Spirits, Texts, Materials, and Practices. Hadean Press Limited, 2023.

Das Episodenbild zeigt einen Ausschnitt des Papst Honorius Grimoires.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0

Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop

Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!


8 Replies to “GAG498: Eine kleine Geschichte des Grimoires”

  1. Benni

    Bei der Erwähnung des Doktor Faustus musste ich aufhorchen. Das hat mich an GAG19 erinnert, wo es ja um Edgar Dacque und seinen Wandel von der Wissenschaft zur Mythologie ging und dass jener in Thomas Manns „Faust“ an eine Figur angelehnt wurde. Witzig, dass beide Folgen was mit Mystik und Surrealem zu tun haben. Vielleicht bin ich auch nur unersättlich suchend nach neuen Episoden-Verknüpfungen, wer weiß das schon.
    Jetzt mal die Folge zu Ende hören, gute Nacht!

  2. Maria

    Wie immer eine wunderbare Folge! Vielen Dank!
    Daniel benutzt mehrfach den Begriff magisches Wissen. Dabei handelt es sich doch immer nur um magisches Hoffen.

    Zur magischen Abzocke habe ich auch eine kleine Anekdote aus dem hungernden Nachbürgerkriegs Spanien: eine Nachbarin meiner Familie litt verständlicher Weise sehr darunter, nicht zu wissen, ob ihr Sohn noch am Leben war oder nicht, und suchte zur Auflösung eine Zauberin auf. Diese versprach eine Antwort, allerdings bräuchte sie für das Zauberritual ein schwarzes Kaninchen, aber eines mit einem besonders glänzenden Fell. Freilich deutet ein glänzendes Fell auf ein gut gefüttertes Tier hin. Zufällig war damals in Spanien Kaninchenbraten eine inzwischen etwas aus der Mode gekommene Begehrlichkeit.

    Zum Schätze graben hat Goethe ein Gedicht geschrieben, das ich dann Mitte der sechziger Jahre als integrationswilliges Gastarbeiterkind für die Schule gerne gelernt habe und bis heute noch kann, hier der moralisierende Schluss:

    „…komm mit ängstlicher Beschwörung nicht zurück an diesen Ort, grabe hier nicht mehr vergebens.
    Tages Arbeit, Abends Gäste,
    saure Wochen, frohe Feste, sei dein künftig Zauberwort.“

  3. Caroline

    Am Wochenende habe ich bei meiner Mutter ein recht aktuelles Lexikon über Kräuter im Garten entdeckt.
    Neben Beschreibung von Form, Farbe und anderen botanischen Merkmalen, wurden dort auch Hinweise zur Anwendung (z.b. Zubereitung als Tee hilft gegen …) und auch magisches Wissen vermittelt.
    Schon interessant zu lesen.
    “Das Kraut XY bei Mondschein geerntet, in Milch gekocht am Tag Mariä Himmelfahrt, mit Wein gespült und dann als Pulver zerrieben in einem roten Leinensäckchen um den Hals gehängt, hilft damit man nicht überfallen wird” oder so. Eine geringfügig andere Zubereitung zwingt einen Dieb zur Rückgabe von Diebesgut – da sind dann bestimmte Gebete während des “Kochvorgangs” nötig.
    Sehr spannend

  4. Anette

    „Die Aufklärung bringt zwar das Licht der Vernunft, wirft aber auch neue Schatten“
    Wow, Richard, DAS hat Aphorismus-Potential! 🎓

  5. Michel

    Das Thema passt übrigens gerade super auch in die Popkultur. Der Anime „Frieren“ ist im Begriff Anime des Jahres zu werden. Es geht um eine Magierin die Grimoires auf ihrer Reise durch ihre eigene Vergangenheit sammelt. Das japanische Machwerk ist sehr deutsch geprägt (alle Charaktere und Ort sind nach deutschen Wörtern benannt, und auch die Landschaft und die Mittalalterliche Kultur ist der Deutschen Geschichte nachempfunden). Dass aber auch die Zauberbücher ihren Ursprung in Mitteleuropa haben war mir neu.

  6. Christian

    Hi,
    ich lasse bei dem Thema „Metal Playlist“ nicht locker 😀
    Ich weiss nicht, ob Richard es in der Folge erwähnt, aber passend zur Folge und zur Playlist gibt es von Elvenking ein ganzes Album aus dem Jahr 2017 mit dem Namen „Secrets of the Magick Grimoire“. Auf diesem Album gibt es unter anderem z.B. auch ein Lied über das Voynich-Manuskript 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!

Buch Cover

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts

Buch Cover