GAG496: Sophie Germain

Wir springen in dieser Folge ins Frankreich des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Während die Revolution durchs Land fegt, wächst ein Mädchen heran, das – trotz aller gesellschaftlicher Widerstände gegen Frauen in den Wissenschaften – zu einer der bedeutendsten Mathematikerinnen ihrer Zeit werden wird. Wir sprechen über Sophie Germain, die sich nicht nur in der Zahlentheorie, sondern auch der Mathematischen Physik einen Namen machte – und trotzdem zu Lebzeiten nie die Anerkennung erhielt, die sie verdient hätte.

Erwähnte Folgen

  • GAG361: Gustave Trouvé – der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361
  • GAG408: Das kurze und tragische Leben des Évariste Galois – https://gadg.fm/408
  • GAG375: Sofia Kowalewskaja, „Königin der Wissenschaft“ – https://gadg.fm/375

Literatur

  • Dora Musielak. Sophie Germain: Revolutionary Mathematician. Springer Nature, 2020.
  • Hill, Amy Marie. „Sophie Germain : A Mathematical Biography“. University Of Oregon, 1995. https://hdl.handle.net/1794/8965.

Hier die Sternengeschichte zu Sophie Germain: https://sternengeschichten.podigee.io/185-sternengeschichten-folge-185-sophie-germain

Das Episodenbild zeigt eine junge Sophie Germain.

AUS UNSERER WERBUNG

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0

Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt’s unter https://geschichte.shop

Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun.

Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder grundsätzlich wo immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet.

Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!

Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!


12 Replies to “GAG496: Sophie Germain”

  1. Peter

    Danke für die neue Folge! Sehr spannend und anschaulich.

    Auch Kowalevskaja hieß ja mit Vornamen Sofia, so wie Sophie Germain.
    Ist das nicht schizophren, dass die jeweiligen Eltern ihre Töchter “Die Weise” genannt haben, ihr dann aber die angemessene Bildung verwehren?

  2. Lea

    Vielen Dank für diese sehr schöne Folge! Ich freue mich immer besonders über Geschichten, die mit Wissenschaftlerinnen zu tun haben. Weil es thematisch so gut passt und ihr euch beide offenbar für Mathematik begeistern könnt, möchte ich an dieser Stelle den Mathematik-Podcast “Eigenraum” von Thomas Kahle empfehlen: https://eigenpod.de/

  3. Christian

    Wieder eine absolut wunderbare Folge!
    Einzig Pierre de Fermat als Hobbymathematiker (30:30) zu bezeichnen halte ich Angesichts seiner herausragenden Leistungen auf diesem Gebiet für mehr als gewagt 🙂

    • Manfred Polak

      Und Marin Mersenne war auch nicht nur irgendein „Mönch aus dem 17. Jahrhundert“, sondern ein ernsthafter und nicht unwichtiger Mathematiker und Naturwissenschaftler (und auf letzterem Gebiet ein Vertreter des Rationalismus und Gegner der Metaphysik, Mönch oder nicht Mönch). Und so wie um 1800 herum Laplace, Lagrange, Legendre etc. ein Netzwerk bildeten, in dem jeder jeden kannte, gab es zu Mersennes Zeiten auch ein Netzwerk, in dem zwar nicht jeder jeden persönlich kannte, aber alle miteinander über Briefe kommunizierten. Und im Zentrum dieses Netzwerks saß … genau, Mersenne. Er kannte Galilei und Descartes persönlich, und er kommunizierte mit Fermat, Pascal, Huygens und vielen anderen.

      https://de.wikipedia.org/wiki/Marin_Mersenne

      So, und jetzt warten wir auf einen Artikel über Emmy Noether! Denn eine Fakultät ist ja keine Badeanstalt …

  4. SG

    Meine 10-jährige Tochter hat letzte Woche in der Volksschule ein Referat über Sophie germain gehalten. Auslöser dafür war der Besuch des Eiffelturms wo 72 renommierte Wissenschaftler und Ingenieure verewgigt wurden die einen bedeutenden Beitrag oder Vorarbeit zur Planung des Turms geleistet hatten. Germains Schwingungstheorie stellt grundlegende arbeit für die Entwicklung einer allgemeinen Elastizitätstheorie dar, die für den Bau des Eiffelturms unerlässlich war. Dennoch wurde Germains name nicht auf dem Eiffelturm angebracht. Warum? Weil sie eine Frau war. Das hat meine Tochter veständlicherweise sehr aufgebracht und zu ihrem Referat motiviert. Vielleicht auch ein interessanter Aspekt, wenn auch potenziell nur eine nette Anekdote.

    • Alina

      Das ist ja wirklich eine sehr spannende Anekdote! Und ein sehr guter Anlass für ein Referat 🙂

      Ich war eigentlich hergekommen, um zu fragen, ob sich die Uni Göttingen noch auf die Frage zur Ehrendoktorwürde gemeldet hat?

  5. Lss as ura

    Sehr interessante Geschichte. Danke!

    Was aber offen geblieben ist: Hast du was runter geworfen, um das störende Geräusch zu vertreiben? 😉

  6. Lisa

    Zu Fermats letztem Satz gibt es ein sehr gut lesbares und spannendes Buch von Simon Singh (heißt auch schlicht „Fermats letzter Satz“). Wenn also keine eigene Podcast-Folge dazu kommt, kann man sich damit trösten 😉

  7. Lisa

    Ich hab eben zufällig entdeckt, dass es neben perfekten Zahlen auch befreundete Zahlen(paare) gibt. Klingt sehr niedlich. Das kleinste ist 1184 und 1210 – spätestens dann erwarte ich die nächste Mathematik-Folge :-D.

  8. Rosemarie Wilckens

    Ich habe vor kurzem Euer Program entdeckt und geniesse die verschiedenen Geschichten aus der Geschichte jenseits des Atlantischem Ozean.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Ein Buch!

Wir haben ein Buch geschrieben! Es sind zwanzig Geschichten aus der Geschichte, es geht ums Reisen, Expeditionen und alles, was damit zusammenhängt. Erhältlich im gut sortierten Buchhandel oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft!

Buch Cover

Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche gegenseitig eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen.

Mehr Podcasts

Buch Cover